17.2.2021
Auf Ihr Funker
Auf, auf ihr Funker zu neuen Taten,
lasst euch nicht vom Virus beraten.
Der März steht an, mit frischer Luft,
das gibt auch neuen Contest Duft.
Auf, auf ihr Funker, heraus aus den Betten
und lasst euch nicht vom Virus verschrecken.
Das Wetter wird schön. Woll`n wir wetten?
Drum auf ihr Funker dieser Welt,
besetzt die Berge mit Mast und Zelt!
Und ist das erste QSO geloggt, oho
da wird das Funkerherz so froh,
strebt mit viel heiteren Sinn
zu dem ersten Platze hin.
Wir freu´n uns auf ein Wiedersehen,
denn dies Wochenende wird wieder schön.
Wir freu´n uns, euch zu Hören bald
auf das es von allen Stationen schallt.
3.12.2020
Liebe YYs!
Der Berg wurde von sehr vielen Wanderern besucht. An einem Wochenende waren immer wieder so viele oben, wie sonst in einem ganzen Jahr. Die Rastplätze, sowie Raststeine waren gut genutzt, alle nickten sich freundlich zu und waren „guter Dinge“. Wir hatten an keinem Wochenende MistHagelbergWetter.
Es war eine seltsame Contest-Saison.
Wir haben sie genutzt.
Auch haben wir uns immer an die große Coronaregel gehalten „Frischluft ist das Beste“.
Wir haben neue Standorte für zwei neue Masten gefunden. Das ist ergab sich durch ein neues Nutzungskonzept. Jetzt hat der 23cm Mast auch ein Blickfenster nach Berlin. Ein zweiter Standort ist für einen nachträglichen schnellen und sehr einfachen Auf-und Abbau mit dem Hilfsmast vorgesehen. Er hat zwar nur eine Höhe von 8m, hat aber auch ein Offset für fast alle wichtigen Richtungen. Wir werden ihn wohl hauptsächlich für 2m nehmen.
Alle Masten können mit Rotor gedreht werden. Es hat sich aber wieder bestätigt, dass der „ArmstrogRotor“ der Beste ist.
Thorsten hat ihn dieses Jahr öfter für viele Punkte für D06 eingesetzt.
Gefreut hat uns, dass wir drei neue Mitwirkende dabei hatten.
In der Hoffnung, auf neue Contesterlebnisse im nächsten Jahr:
73, Tom, DK2TG
Werbung in eigener Sache:
Willkommen in der World: FUNK-CONTEST
Hast
Du schon mal an einem Online-Game der besonderen Art teilgenommen?
Es
ist Live! - Die Große Erfahrung
Du
tauschst Dich mit Deiner Mannschaft vor und nach dem Contest über
Taktik und Strategie aus.
Du erbaust mit Hilfe Deiner Mannschaft eine Funkstation auf einem TOP-Standort.
Deine Technik ist DAS Beste in der Szene, die von Dir und uns ständig verbessert und optimiert wird.
Deine Mannschaftsmitglieder werden Dich auf den anderen Frequenzen unterstützen und Dir Skeds weiterreichen.
Du wirst Dich im Chat mit anderen abstimmen und Verabredungen treffen.
Du erkennst sofort die besten Bedingungen auf dem Radar, den Chat-Kanälen und den Realtime-Verbindungen in ganz Europa.
Du sammelst so ein enormes Wissen über die Kommunikation mit anderen Stationen in Echtzeit.
Deine erreichten Punkte werden von unabhängigen Auswertern Online gestellt.
Das Besondere ist:
Kommunikation
ohne Grenzen !
Erfahrungen die es nicht wo anders gibt
!
miteinander reden...
und
... EINE GUTE MANSCHAFT
29.9.2020
Hi Contester,
Es ist wieder geplant ab Freitag bis Sonntag den Berg mit Masten zu dekorieren. Unter dem Motto „jedem seine Antenne“ werden wir vielleicht auf drei Bändern arbeiten.
Wir hören uns!
73s, Tom, DK2TG
18.9.2020
Der 2m Contest ist gut gelaufen.
Wir waren selten auf 2m so weit vorne.
Da wir neben bei, schon mal Maß genommen haben für 70cm im Oktober, wird auch das noch mal spannend. Da müssten wir wieder unsere alte Stärke auf unseren Hauptband erreichen.
Mal sehen!
Also im Oktober--> Wir hören uns!
73s, Tom, DK2TG
18.8.2020
Der Thorsten plant ein Vorbereitungstreffen für den SeptemberContest.
Es soll in in der Trattoria Punto Uno, Laubacher Straße 28 sein.
Mag jemand dazu kommen?
73s Tom, DK2TG
11.7.2020
Nach vier Probeaufbauten haben wir einen neuen Platz für 23cm gefunden der uns auch Verbindungen Richtung Berlin ermöglicht.
Wir waren dorthin immer durch Bäume gedämpft, auch bei den Bändern noch höher.
Es hat ein Gast-Funkamateur stark dabei mit geholfen, den wir hoffentlich auch im September wieder sehen.
70cm hat aus einem neuen kleinen Zelt gefunkt. Das Zelt ist aber vielleicht nicht für starkes HagelbergWetter (Regen waagerecht) geeignet.
2m war 15m entfernt unter Volldampf.
Mal sehen mit welchen Equipment wir den September angehen.
KW-TRX+Transverter
K3 mit internen TRV oder
IC-9700
stehen zur Auswahl mit:
18ele oder 2x13ele Yagi
oder alles zusammen.
73s, Tom, DK2TG
im Juni 2020
Ich habe mir die Technik der YYs durchgesehen und einen neuen Mastaufbau für 23cm gesucht. Mit 29 QSOs ging das auch so LaLa
sachte hin und her. Wichtig war den Umgang mit dem IC-9700 zu festigen und das Cat und den CW-Anschluss mit Tucnak aus zu probieren. Und da bei diesem Contest keine Hektik entstand, war 10GHZ auch noch für ein paar QSOs in Betrieb.
Danke an alle Mitfunker.
73s, Tom, DK2TG
im Mai 2020
Wir haben im Mai mal nach dem Rechten gesehen. Thorsten hat einige QSOs auf 70 gemacht. Die frische Luft hat uns gut getan.
Jetzt machen wir uns Gedanken, wie wir den Juni organisieren.
Wir hören uns,
73s, Tom, DK2TG
am 18.4.2020 gelesen:
Info zum UKW Pokal 2020
Aufgrund des derzeitigen bundesweiten Gesundheitsnotstandes sieht sich das DARC Referat Conteste leider dazu gezwungen, bis auf weiteres die Multi-OP Klassen in den UKW-Wettbewerben abzusagen sowie den UKW Contestpokal auszusetzen. Dies bedeutet:
- Alle für die kommenden Monate geplanten UKW Conteste finden statt und wir hoffen auf eine rege Teilnahme von Einmann (Heim)-Stationen.
- Bis auf Widerruf zählt keiner der folgenden Wertungsconteste für den UKW-Contestpokal 2020. Dies betrifft alle Wertungsklassen.
Wir möchten noch einmal explizit auf die regionalen Reise- und Ausgangsbestimmungen hinweisen und bitten alle Funkameteure diese strengstens zu befolgen und auf unnötige Portabeleinsätze unbedingt zu verzichten.
Pit, DK3WE
(https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/darc-ukw-conteste/)
Bleibt Gesund!
im März 2020
Der erste Contest ist im Log. Ragnar hat sein 10GHZ
auf einem anderen Mast montiert, seinen WRTC-Rotor untergeschraubt, Abspannung angepasst und schon hat er seine Barke in Leipzig gehört.
Da wir sehr starken Wind hatten, bauten wir nur eine 13ele statt der 20ele für 2m auf.
Es ist uns endlich auch mal gelungen, eine Pizza aus Wiesenburg zu bestellen.
Karsten hat seinen neuen Icom mitgebracht, der seinen ersten Contest auf 2m mitgemacht hat.
Wir empfanden die Beteiligung als gut. Die ersten Solaranlagen waren auch schon zu hören.
73s von den YYs
im Februar 2020
Das erste Treffen zur Planung zeigte neue Energien für die kommende Contestsaison.
Wir werden also im März raus fahren.
Es ist immer noch schwierig, den Verlust aus dem letzten großen Aufbaufehler aufzuarbeiten.
Wie soll 23 und 10GHZ künftig senden?
Yagi oder Spiegel?
70 ein neuer TRX der BLIND zu bedienen ist?
Das blaue Zelt =============>,
wie lange hält es noch? (ist 3/2013 in UK gekauft)
WIR werden uns ran arbeiten!!
Will jemand mit machen?
73s von den YYs
im Dezember 2019
zum Oktober-Contest:
drei Antennen,
kein Zelt,
zwei TRX,
drei Bänder, 70,23 und 3cm
70cm mit 17Element/30W -> CODXC=OM6A;JN99JC;555
23cm mit 20Element (ca 1m lang) ->CODXC=M1CRO/P;JO01PU;771
3cm 65 cm dish ->CODXC=DJ2NR;JO50VF;220
Eine wichtige Aufgabe war, sich auf neue Gegebenheiten einstellen.
Wir haben uns das contesten etwas leichter gemacht und kein Zelt aufgebaut.
Das hat uns das zig-mal Berg hoch und runter erspart.
Bei den drei tapferen Hansels (DL7VTX;DK2TG;DL7AIG),
war das auch sehr wichtig. es ging auch ganz gut.
Nun gilt es das Neue gut zu nutzen.
Wir wünschen all unseren Contest-Partnern Gesundheit (auch für
die nächsten Unwetter), viele neue Mitmacher und eine
Confeste Technik damit wir auch im neuen Jahr zusammen
viele Verbindungen aufbauen können.
73s, Tom, DK2TG
End-Ergebnis 2019
Pokalgruppe 2: Mehrmann-Stationen Platz Rufzeichen DOK Punkte 2019-03 2019-05 2019-06 2019-07 2019-09 2019-10 2019-11 1. DK0NA B23 8747 1759 1985 1295 1848 365 1495 0 2. DF0MU N16 7560 1587 1900 928 1448 376 1321 0 3. DR5T A14 5555 1134 1348 324 1241 354 1154 0 4. DL0HTW S01 5536 1229 1420 486 1117 327 957 0 5. DL0LN N29 5381 1124 1273 538 1069 293 1084 0 6. DL0GM G07 5041 942 1168 595 926 310 1100 0 7. DK0PU L30 4680 779 992 719 919 233 1038 0 8. DJ7R U15 4568 1067 1212 170 926 371 822 0 9. DF0XG W02 4092 783 1043 320 796 321 829 0 10. DL0NF B25 3824 878 930 419 735 83 779 0 11. DM5D Y43 3714 491 935 649 1279 360 0 0 12. DF0WF Y36 2829 631 743 51 595 299 510 0 13. DM3D Y06 2609 181 967 236 316 194 715 0 14. DF0YY D26 2579 0 1237 0 484 316 542 0 15. DK0HAN R24 2078 518 576 119 366 0 499 0 16. DL0GTH X17 2042 0 0 0 0 382 1660 0
im September 2019
Eine Antenne,
ein Zelt,
ein TRX,
ein Band,
Es sah so aus wie auf dem Bild + + + + >
und das Ergebnis im Vergleich zum Ersten..., nur die QSO-Menge war weniger.
Platz Rufzeichen DOK Loc. QSOs Punkte Abzuege Felder DXCC ODX
1 DL0GTH X17 JO50JP 987 372319 2.4% 116 21 1002 KN05RD . YU7ACO
13 DF0YY D26 JO62GD 349 124465 3.7% 82 20 1016 KN05RD . YU7ACO
73s, Tom, DK2TG
am 3. Oktober sind wir Vormittag auf dem Berg für Wartungsarbeiten.
5. und 6. sind auch geplant.
Juli 2019
Hallo OMs ,
Danke Thorsten für Bericht , habe noch etwas ergänzt ;-) 73s VTX
Ein interessantes Wochenende liegt hinter uns, zum Abbau hatten wir Besuch von 2 Funkamateuren aus Berlin. Tom DL7NJ und Erich DL7SA ?? Danke für Eure Hilfe !
Tom DK2TG verabschiedete sich Sa. Nachmittag in den verdienten Urlaub auf die Grüne Insel – Vielen Dank für Zelt und Aufbau trotz Urlaubsvorbereitungsstress !!
Wir waren doch ziemlich „unterbesetzt“ besonders beim Abbau -also recht sportlich - aber alles wieder gut und trocken verstaut.
Wg. der Trockenheit bis Sa. Abend erst im Regen den Grill angeschmissen , aber dann sehr leckere Grillröllchen vom Schwein mit Hirtenkäsefüllung: Oberlecker Gourmet!!
Sonntag kreierten & kredenzten Ragnar und Karsten schmackhaften Spaghetti-Topf.
Wurde auch gefunkt ? Klar !!
Nun wohl für immer Ohne Spiegel mit nur 5 WL „Kurz“Yagi ging es auf 23 bis England OM, SP und OE. Jan DM4JK kämpfte sich hier als OP mal erfolgreich ab.
Die 11m lange 5 WL Antenne auf 2 m brachte uns viele weite Verbindungen. Mehrere Verbindungen über 1000 km bis Serbien, überraschend viele Italiener, Litauen, Norwegen und England waren am Ende in der Liste.
Das Bandrauschen, QRM durch andere Stationen und Prasselstörungen waren unbedeutend. Noch rechtzeitig vor Contestbeginn lokalisierten wir das Kühlbox-Netzteil als DX-Verhinderungs -Rauschquelle für 144 MHz. Der Statische Regen am Sa. Abend störte nur kurzzeitig. Die 5 Stunden mäßiger Niederschlag freute die Natur , die Condx nach Süd und Süd-Ost gefühlt leicht besser; gingen So. in der Kaltluft bergab.
(vtx : ) Mit dem „langen Prügel“ muß man viel mehr drehen beim CQ-Rufen, Rotor wäre viel zu langsam gewesen –Skeds nach DX per KST 2m/70 chat zahlt sich fast immer aus und ist unverzichtbar.
Eigentlich funktioniert das Setup nur optimal mit Relais-Matrix plus einer oder mehreren breiter strahlenden Gruppenantennen , für DF0YY mit uns paar Hansels nicht wirklich realisierbar .
Gute Stimmung und ein schönes Wochenende, danke an alle an den großen Einsatz
Thorsten Wolf diktiert und gesendet
Vorläufige Resultate :
2m :
SPowe=700
SRXEq=IC910
SAnte=5 WL Yagi
SAntH=15;215
CQSOs=376;1
CQSOP=131255
CWWLs=71;0;1
CExcs=0;0;1
CDXCs=21;0;1
CToSc=131255
CODXC=YT1X;JN94XC;1048
[Remarks]
[QSORecords;376]
23cm
STXEq=k3+MKU13G2+PA
SPowe=70
SRXEq=k3+MKU13G2
SAnte=5 WL 20 ele Yagi
SAntH=6;206
CQSOs=34;1
CQSOP=9685
CWWLs=20;0;1
CDXCs=7;0;1
CToSc=9685
CODXC=G0VHF/P;JO01PU;771
[Remarks]
[QSORecords;34]
Von vtx ergänzt ☺
73s
vtx
26.5.2019
Wir hatten Grossses Glück!
Nur die Technik kam zu Schaden.
Hallo YY's
Kurzbericht zum Mai VUS-Contest 2019 :
Wetter war frisch aber trocken und Sonntags meist sonnig 10..15 grd C , Nachts um die 2 grd C. Keiner ist erfroren auch Dank des Gasheizers , Heizlüfters , Grills, und Feuer-Im-Korb und - Flasche :)
Freitag abend stand das Zelt und alles Equipment war hoch geschleppt. Gemütlicher Teil bei Feuer , Bier und Leberwurst-Schnittchen.
Sa. Aufbau , am GHZ-Mast war an hinterer Abspannung Murphy zuständig .Er ließ ihn beim Hochziehen langsam schneller werdend erfolgreich vorne überkippen-> Resultat: Totalschaden an Antennen 10Ghz, 24ghz und 1,8m Gitterspiegel.
Außer Verwunderung und Schreck ist zum Glück Keinem was passiert.
Nun zur Entspannung heiße Suppe von Tom und 70cm Mast-Aufbau mit VV und PA pünktlich zu Contestbeginn qrv.
Thorsten DK5OZ kann loslegen , alles läuft nun o.B. , außer daß sich 30 min nach Inbetriebnahme der Mast sich nicht mehr drehen lässt da sich das Oberlager auf dem Glasfieber-Oberteil lockerte.
Mit trainierten schnellen Mastumlegen , Kabeltausch und feste-Festschrauben läuft dann alles.
Dann GHZ Mast 2. Versuch nun mit 1.5m Gitterspiegel mit 13cm +9cm und 17 ele Flexa für 23cm ( war DK2TG Test-Antenne ;-) gegen 18h qrv.
2m mit 13 ele Lang-Yagi abgesetzt am 5m Hilfsmast mit Rotor und OM1002PA läuft auch ganz gut.
Es gibt noch leckere Thüringer Bratwurst vom Grill und Abends Steaks, kredenzt von Grill-Master Karsten DL7AIG .
Unsere Technik hält den ganzen Contest durch . Bedingungen normal.
Auf 9cm neues DXCC mit S51ZO, Dank AP Scatter.
Auf 23cm werden wir wohl künftig mit Yagi weiterfunken-gefühlt erreichten wir fast alle Stationen wie sonst mit großen Spiegel.
Nächster Contest im Juli 2019.
Juni SHF eher nicht qrv. DL7VTX/p aus JO74AA 3cm & 23cm.( evtl.24g )
73s
Jens DL7VTX
9.3.2019
Die Vorbereitungen sind schon voll am laufen.
WIR werden im Mai (04.-05.05.2019) wieder auf den Berg fahren.
Wer kommt mit?
Am 13.4. werden wir einen Vortrag in Jüterbog zum Distrikts-Service-Tag, über uns halten.
(Am Heideland 2 in 14913 Jüterbog )
73s, Tom, DK2TG
22.1.2019
P.s. unser Jahres Treffen war Klasse!
Nach lecker italoGourmet Essen, 3 Bier & 2 Schnäpsen Neue Idee geboren:
Das Contestbrett-Spiel „UKW-Contest mit Murphy“
für 4..6 Teilnehmer -jeweils eine Conteststation (Mensch,OP!..Ärgere Dich nicht!)
-Start nur mit der 6, ..alle anderen stehn noch im Stau auf Autobahn
- Feld 3 >„2m PA Vergessen“ du setzt 1 Runde aus, PA muss erst aus Berlin geholt werden
-Feld 5 > SporadicE nach EA zu Contestbeginn kannst 10 Felder vor
- Feld 8 > euer VV spinnt-Mast umlegen: 3 Felder zurück
-Feld 12 > Dein Logprogramm spinnt - debuggen der bisherigen QSOs kostet 4 Felder
- Feld 13 > Gewitter-Regen : dein Zelt fliegt weg - 7 Felder zurück
-Feld 14 > Ihr habt Regenscatter! 7 Felder vor
- Feld 15 > Statik Rain 1h qrt :4 Felder zurück
-Feld 17 > Störung FS Empfang im Nachbardorf b.PokalEndspiel , 5 Felder zurück
-Feld 19 > plötzliche Aurora Öffnung : 8 Felder vor
-Feld 20 > Aurora! Soo ein Pech: Spiel geht in Verlängerung mit 11m Schiessen-1h weiter qrp, machst nur 2QSOs mit OZ : 2 Felder vor
Feld 21> lecker Grillbrot und Bierrunde zu Abendbrot:verpasste Aurora! 7 Felder zurück
-Feld 22 > Nachtschicht Op schläft ein (wg qrpFrust -Schnäpse) bis zur 6h Ablösung : 5 Felder zurück
-Feld 23 > Morgen-Inversion mit Tropo-Dx, 8 Felder vor
- PileUp aus Ruhrgebiet :7 Felder vor
-BesucherWandergruppe fragt OP aus, ob er mit Alien funkt, ne Stasi 2.0 Anlage bedient
, die Strahlung nicht impotent macht...... PileUp futsch, 3 Felder zurück
- usw.
Bitte ergänzen mit Grafik auf Web-Seite
alternativ auch als Kartenspiel zb. wie Mau-Mau.
73s
Vtx
jaaaa, ein bischen geplant haben wir auch.
73s, Tom, DK2TG
7.1.2019
Zum Treffen am 19.1.19. (was für ein Datum!!) bin ich dabei. DL7VTX
Guten Abend,
ab 17:30 Uhr habe ich einen Tisch für uns reserviert. Laubacherstraße an der Ecke Fehlerstraße in Schöneberg. Zusagen von Jens, Jan, Andreas, Tom und Jörg.
Wie sieht es aus, wer kommt noch?
Habt ein schönes neues Jahr
Thorsten, DK5OZ ,diktiert und gesendet.
25.12.2018
Frohes Fest mit besinnlichen Feiertagen sowie Frieden und Gesundheit fürs neue Jahr
wünschen euch allen und euren Angehörigen
---
73 de DL7URH
Pokalgruppe 2, Mehrmann-Stationen, 2018, Edndergebnis: Platz Rufzeichen DOK Punkte 2018-03 2018-05 2018-06 2018-07 2018-09 2018-10 2018-11 1. DL0GTH X17 8563 1609 2087 946 1637 346 1705 233 2. DF0MU N16 6993 1293 1788 736 1369 289 1317 201 3. DL0LN N29 6265 1209 1639 612 1216 279 1198 112 4. DK0PU L30 4635 881 1086 528 1052 206 882 0 5. DJ7R U15 4067 932 1024 144 722 335 741 169 6. DM7A S07 3920 1091 1382 556 301 325 0 265 7. DL0GM G07 3402 0 818 418 927 268 947 24 8. DR5T A14 3322 851 1358 0 748 330 35 0 9. DF0GEB X08 3090 702 763 0 672 253 612 88 10. DF0XG W02 2954 578 618 107 599 258 666 128 11. DR9A A24 2873 128 656 0 0 356 1452 281 12. DF0YY D26 2746 568 1011 267 14 294 592 0 13. DM3D Y06 2593 533 707 22 337 191 650 153 14. DL0NF B25 2469 610 670 264 452 196 157 120 15. DA0FF L06 2424 0 942 0 858 351 0 273
10.12.2018
Nach dem November-Contest Platz 12.
73s, Tom, DK2TG
26.10.2018
Ich wollte mal schreiben das wir immer noch auf Platz 11 liegen in der Gesamtwertung. (Wir haben den WRTC-2018 mit 3 Antennen Chiefs unterstützt und konnten von dort keinen UKW-Contest machen.) 73s, Tom, DK2TG
im Oktober 2018
4 Operator (Joshua, Ragnar, Tom und Thorsten) reisten Freitag an, bauten das Zelt auf und trugen das notwendige Material auf den Hagelberg. Samstag wurden wir beim Aufbau von Jens aus Spandau, Karsten und Jan unterstützt.. Mit einer Antenne für 70, kleiner Leistung und Yagi auf 23 und 10 GHz gingen wir an den Start. Die Bedingungen waren durchschnittlich. Bei schönem Herbstwetter reichte es bis England, Schweden, Kroatien, Frankreich und in die Schweiz. Jan überbrückte am Sonntag auf 10 GHz mit seiner neuen Station die Entfernungen bis Thüringen und Tschechien. Es war ein insgesamt gelungener Wettbewerb, Improvisation war manchmal die Mutter der Aktivitäten. Ein Dank an Tom für die Versorgung aus der Feldküche.
Von Thorsten Wolf diktiert und gesendet
am 2.10.2018
DF0YY QRV vom Hagelberg 70cm,23cm 13cm 3cm 24g angedacht. Wer kommt noch mit??? 73s, Tom, DK2TG
am 4.9.2018
danke für
den 2018er September 2-m-Contest vom Hagelberg. Mit Ragnar, Jens,
Tom, Jörg und Karsten waren wir zu sechst. Als SETUP wurde ein
K3 mit 750-W-PA und der 18 Element Langyagi in 14 m Höhe
benutzt. Dazu ein zweiter K3 nur zum Hören an einer
13-Element-Normalyagi in 6 m Höhe. Die Empfangsbedingungen einer
Station mit den beiden Antennensystemen waren erstaunlicherweise
unterschiedlich, beide mit mehr als 25 m Koaxkabel. Mal waren die
Stationen an der kleinen, mal an der großen Antenne lauter.
Auch das Rauschen bzw. Signal-Nutz-Verhältnis spielte eine
Rolle. Möglicherweise war bei den angehobenen Bedingungen die
Höhe der Inversionsschicht über dem Boden wichtig. Immerhin
liefen 17 Verbindungen über mehr als 800 km. Insgesamt hat es
wieder Spaß gemacht. Bei gut 450 QSOs kamen 164 k-Punkte
zusammen.
Aus JO31 sind 32 Stationen im Log. ODX ist YT4B mit 1030 km. Auch die 8 Engländer im Log sind nicht schlecht. Für die Zukunft sollte die zweite Station auch sendemäßig QRV sein, mit gegenseitiger entsprechender Verriegelung, um hörbare DX-Stationen schnell zwischendurch zu arbeiten. Oft konnte die Running Station auf gemeldete Raritäten nicht reagieren und einige weite Raritäten wurden später auch nicht mehr gehört. Stationen über 600 km sollten mitgenommen werden, wenn sie gerade gut hörbar sind.
73 Rolf, DL7VEE
29.5.2018
02.-03.06 2018
JUNI SHF Contest DF0YY/p aus Werder JO62LI wer macht mit ?
12.05.2018
Hi zusammen,
danke für den Contest auf dem Hagelberg. Hat wieder Spaß gemacht bei
schönstem Wetter. Bezüglich neuer 2-m-Antenne schreibe ich noch ein paar
Zeilen. Für mich war der Contest damit okay. Auch der Aufbau nur einer
Antenne mit einem Koaxkabel unter Feldtagbedingungen ist ein Vorteil.
Bedingungen und Beteiligung am 2-m-Contest waren mäßig, aber 6 Italiener im
Log und 9 Schweden ist schon mal interessant. Kein Engländer zu hören oder
aus unserer Region gemeldet. ODX war IQ8BI mit 974 km aus JN63NJ, der
QSO-Durchschnitt bei 357 QSOs ohne harten Betrieb lag bei 345 km.
73 Rolf DL7VEE
Ergänzung :
Dieses Mal waren wir mal wieder ausreichend OMs mit von der Partie auch Dank Unterstützung von Josch DM7JO ging Funkerei plus Auf- und insbesondere Abbau entspannt und zügig vonstatten .
Setup Mai Contest 2018
2m Mast mit 11m Langyagi und ca. 30m Lowlosskabel ins UHF-Zelt mit OM 1002 PA plus K3 lief ohne Probleme. S. Bericht Rolf
70cm am 6m Mast QRV. Am 70cm Mast lief dafür die 10 GHz Station von Ragnar .
Schließlich 23cm Mast mit (anfänglich auch 23 )/13/9cm am 1,9m Spiegel mit Multi-Ringfeed. Und On-Top 24Ghz mit 35cm Spiegel.
23cm Totalausfall RX im Transverter . TX war ok.
13cm ebenfalls kein Signal hörbar.
Nach nochmaligen Mastumlegen am Abend 23cm TRSV abgebaut wg. Unbrauchbarkeit . Bei 13cm war der Feedkabel nur über WLAN angeschlossen - N-Stecker steckte unangeschraubt neben der Buchse,hi.
Diesen Fauxpas noch beseitigt und Mast wieder hochgezogen, war auch 13cm einsatzbereit. Ohne 23cm fehlten aber doch Skeds für die oberen Bänder. Insgesamt weniger QSOs .
Auf 24g gelang So. Mittag wenigstens ein Grasnarben-CW-QSO mit DM7A über 187 km. Trotz fehlenden Bakenempfang von DB0KK war Spiegel absolut Richtungskorrekt anmontiert !
Zukünftig früh-Inversion nutzen, da wären wohl noch mehr QSOs drin gewesen.
Testempfang auf 47ghz von DB0KK über 75km und ca. 1km nördlich vom Hagelberg schlug zweimal fehl obwohl gute opt.Sicht nach Berlin zum Schäfer- und Teufelsberg .
Aber auch zurück in Hönow war die 47g Bake nicht empfangbar.
Bei dem tollen Wetter - > purer Sonnenschein , wolkenfreier Himmel und angenehmen Temperaturen ohne viel Wind waren auch viele Besuchergruppen auf dem Hagelberg.
So gab es viele interessierte Blicke, Fragen und Gespräche über UKW-Amateurfunk und - Conteste.
73s DL7VTX
*moinsen zusammen*
*es war super mit euch und ich freue mich schon ufs nächste mal hi*
*ich hatte schon kurz mit tom darüber gesprochen das ich gerne eure
powerpoint präsentation bei uns im ov anbieten würde*
*und was soll ich sagen... wir würden uns freuen euch an einem der folgenden
termine zusehen und zuhören zu dürfen.*
*73 DM7JO joshua*
dabei waren:
dk2ai, dk2tg, dl7vtx, dl7urh, dl7vee, dm7jk, dl7aig
Bericht März-Contest 2018 DF0YY Hagelberg
Wetter eigentlich bestens – pure Sonne die drei Tage lang.Allerdings bis So. früh Temps weit unter null!!
Der schneidende Ostwind störte oben aber wenig wg.Baum Busch und Bunker.
Die Vorhut DK2AI und VTX schnupperten Fr. Abend schon mal in die -13grdC Abendluft bei Strom legen , ner Birne aus der Flasche , ne große Gelbe Kugel am Himmel und Lagerfeuer am Feuerkorb und unter klarem Sternenhimmel recht gut auszuhalten. Dennoch : VTX nächtigt lieber in der Flämingrose in Borne wg. >45 grd Temperatursturz seit Karibikurlaubsende vor erst 8 Tagen.
Sa. morgen fleißige Bienen beim Aufbau DK5OZ,DK2TG,DL7URH,DK2AI Stations-Zelt,mittags 70cm Mast ready ..
Bei Bakenempfangs-und PA Test durch DK5OZ allerdings einiges nicht geheuer:, PA meldet sporadisch hohes SWR. Dann wieder i.o. Speise-Kabel getauscht ,SWR geprüft …ist ok. Mast hoch. DB0FGB Bake nur im Rauschen!
Inzwischen auch 10 GHz Mast und neue 2m 5WL M2 zusammengebaut und am 2m Mast montiert .
Nach Contestbeginn auf 70cm zu wenig Stationen , hmmm, die lautesten DL0GTH/p geben uns grad mal ehrliche S3 Rapporte . Also echt was faul! Gegen 16.30h beschließen wir nochmal 70cm Mast zu legen , auch 10 GHz Mast. Nochmal mit akribischer Ursachenforschung.
Zu hoher Leistungsverlust auf Kabellänge> > 3 dB , zuviel bei dem Lowlosskabel von Ragnar!! Dann VV aus geschleift –nun Systemverhalten i.o. Also scheinbar im Bypass bei TX Übergangswiderstand Antennenrelais. Noch alle anderen Kabel zu PA und TRX geprüft.
Masten wieder hoch . RX noch taub. Aber Bald auch die 20dB Zusatzdämpfung bei Empfang versteckt im ATT Menü des FT-910 lokalisiert --> liquidiert!Jetzt aber los auf 70cm QSOs schrubben , nun redlich ohne VV. An Ragnars 3cm Stn. laufen auch die ersten Verbindungen erfolgreich.
Kurz nach spektakulären Sonnenuntergang ziehen wir dann noch den 15 Mast mit der riesigen 11m langen Antenne hoch,ohne Probleme. Das Speisekabel verlängert zum Zelt erreicht aber geschätzt 35-40 m Länge. Mit Tom s 2m ICOM TRCV 25 W in SSB gehen sofort einige schöne QSOs – die Richtwirkung ist beeindruckend,schöne laute Signale auch aus F in JN29 oder HB9 in JN37 die uns sogar hören und nun im Log stehen.
Nachts:-13 Grad, Tags:-3 Grad
So. vormittag dann doch entschlossen die OM Power 1002PA und Tom s K3 mal anzuschließen,Mal sehn , ob der 11m Prügel auch mit rischtisch Leistung glänzt. Aber nada! Next Murphys please: InputPowerFault schon nach Einschalten ohne Tranceiver. Wohl bei +10 grd C noch zu kalt der „Hybschen Slovakin“. Naaaagut aber ab 17grd C solltse aufwachen. Fehlanzeige! Weiter zickisch! Immer bei PTT loslassen kommt der Fehler wieder.
Aber das ist lang noch nicht alles : nach 5min Versuchsbetrieb kompletter Leistungsverlust. Schon bei der Input-Power. Also mal wieder Messtrupp einschalten. Tom s K3 hat wieder oder immer noch das 2m Output-Power Problem ! Schade eigentlich,war doch gerade deswegen bei der Reparatur ?!
Also Rückbau und nochn paar QSOs mit 25 W mit ICOM.
24g Test nach Berlin: schlug fehl – zu feuchte Luft , zu diesig,keine Signale von DB0KK und Testpartner DC7YS und DC7QH.
10 GHz lief erfolgreich : 15 QSOs , diesmal mehr als im Vorjahr. 2m so nebenbei 56 QSOs in der 25 W Klasse. ODX 660 km. Die M2 machte sich gut am Rotor . 70cm ?? DK5OZ bitte ergänzen.
Abbau bei Sonnenschein und plus-Graden. Danke Euch OM da Oben…
Vy 73s Jens dl7vtx
23.2.2018
Die
Vorbereitungen laufen an.
Wer bringt was mit? Wer macht welches
Band?
Die
Seile für 70 müssen erneuert werden!
Es sind schon neue
Stühle gekauft worden.
Der 2m Mast muss an der Spitze
verbessert werden zum stocken der Yagis.
Der MUD-Client-Chat Xdx
für Linux ist getestet.
Vielleicht möchte ja jemand
mit machen.
Hallo OMs,
Besondere Bedingungen wg. Wetterlage.
Bitte beachten !!! Aufbau Anreise erst Sa. früh ab 8h !!!
Wetteraussichten :
So.Mittag zum Abbau sonnig und plus 7grad C. Das ist sehr gut ;-))
Momentan siehts aber so aus daß es bis So. Früh durchgängig unter 0 Grad bleibt.
Bitte drauf einstellen :
Alles dauert länger !!
Boden
ist gefroren- Zelt-Häringe einbringen und Abspannhäringe
freilegen wird schwierig
-spitze harte Werkzeuge mitbringen –
Spitzhämmer , Hacke
Schutzhandschuhe
mitnehmen und anziehen beim Metall berühren – Antennen ,
Mastteile
wenn sie über Nacht draußen lagen.
Technik vor Inbetriebnahme Aufwärmen lassen ( LAPTOPS mit Festplatte, Akkus )
Empfehlung :
Wasserkocher , extra Thermoskannen , genügend Tee,Kaffee , Kakao und Trinkwasser – aufgetaut .
Suppentopf, Elektrokocher.
Dicke Socken , Ski-Hosen , Pullover, Mützen , Schals , HANDSCHUHE
Wer im Zelt übernachtet : dicke Luftmatratze , Campingliegen , Heizdecken
wer
hat bzw. noch kaufen: Bitte Heizbare Sitze und Decken mitbringen für
alle Stationssitze
inklusive Netzteile wenn nicht 230 V, am
besten für alle Sitzgelegenheiten zum Aufwärmen
73s, Tom, DK2TG
1.2.2018
Ein gesundes Neues Jahr allen hiesigen Lesern.
Na, da sind wir denn doch auf Platz 14 mit 2438 Punkten gelandet.
Es fehlte uns wohl der beste 70cm Operator der Republik.
Aber jetzt fiebert er schon auf die neue Saison 2018.
Am ersten Wochenende im Jahr wollen wir uns treffen. (Laubacherstraße Ecke Fehlerstraße)
Ich überlege, vor den Contesten mal auf 2m FT8 laufen zu lassen.
73s, Tom, DK2TG
Werbung in eigener Sache:
Du
kennst die Welt?
Komm zu uns, wir haben die Kontakte!
Super
chaten is toll?
Komm zu uns, bei uns gewinnt man damit!
Handy
hat keinen Empfang?
Komm zu uns, wir funken immer!
Technik ist
deine Sache?
Komm zu uns, wir haben eine Menge davon!
Dein
WLan-Router verbindet sich nicht?
Komm zu uns, wir haben die
Antennen!
Kostenlos mit Freunden telefonieren?
Komm zu uns, wir
verbinden Dich in die ganze Welt!
Empfänger rauscht nur?
Komm
zu uns, wir empfangen auf hohem Niveau!
Der Wettbewerb ist
hart?
Komm zu uns, wir unterstützen Dich!
Schönes
Wochenende in freier Natur?
Komm zu uns, wir haben das mindestens
6 mal im Jahr!
Filme immer von Werbung unterbrochen?
Komm zu
uns, wir zeigen Dir ein tolles Hobby!
Tolle Partner in deiner Nähe
?
Komm zu uns, wir sind aus Berlin/Brandenburg!
Umweltschutz
ist Dir wichtig?
Komm zu uns, wir räumen den Hagelberg
regelmäßig auf!
Nachbarn nerven ?
Komm zu uns,
zusammen sind wir stark!
im Oktober 2017
Naja , wir sind ein bisschen ab gesoffen.
Wir haben 70cm mit einer Langyagi aufgebaut. Thorsten konnte seinen neuen VV testen. Aber die 70er „Durchschlagskraft“ hat etwas gefehlt.
Ich habe ein neues Oberlager mit innerer Kabeldurchführung getestet. Das spart die „Drehschlaufe“ oben am Mast.
Auf der anderen Seite des Zeltes haben wir 23cm, 3cm und 24GHZ an einen Mast gehängt. Der war dann sehr schwer hoch zu ziehen.
Kaum war alles oben, da fing es an zu regnen, und hörte erst Sonntag Vormittag wieder auf. Mal mehr mal weniger. Das Rotorkabel 23cm zog Wasser.
Einpacken konnten wir dann doch im Trockenem.
DK5OZ hat dann mit Tucnak doch über 150 QSOs gelogt mit durchschnittlich 310km.
DL7VTX hat mit UCX auf 23cm über 60 QSOs und auf 3cm über 10 QSOs erarbeitet.
DK2AI hat uns kräftig unterstützt.
Nach dem wir im September den 15. Platz mit 437 QSOs 153112 Punkten 2.7% Fehlern
erreicht haben, sind wir in der Gesamtwertung auf Platz 13 gestiegen.
73s Tom, DK2TG
im September 2017
aber was so alles auch schief gehen kann.
das Coaxkabel fehlt,
es sind sehr wenig Leute,
die zweite 2m Antenne hat zu hohes SWR,
an der nächsten Antenne geht erst die dritte Speisung,
das Log klappt nach 150 QSOs zusammen,
die HF Vox gibt Rätsel auf,
der Eingang vom Transverter ist zerschossen,
zum Schluss ging auch noch meine SimKarte kaputt.
und dann doch:
15. Platz DF0YY 437QSOs 153112Punkte 2.7% Fehler ODX: 1030 km YT4B Operateur: DK2AI,DK2TG,DM4JK,DL7VEE,DL7VTX
73s
Tom,= DK2TG
im
Juli 2017
Wir
waren im Mai, Juni, Juli QRV.
Torsten hatte 70cm unter DK5OZ mit
Tucnak geloggt und sich dabei erstmals mit KST angefreundet. Das wird
wohl auch im Oktober so sein. Ich bin sehr froh, das es mir gelungen
ist (nach einem Jahr) endlich einen Rechner so mit Software zu
füttern das er von Torsten ohne wenn und aber mit der Braille
bedienbar ist. Er treibt automatisch beim Start die Braille an.
Torsten kann mit einem aktuellen Programm loggen, KST ist voll
erreichbar, er kann Skeds weiter geben und außer seinen IC910
nun auch den K3 für 2m und 23cm benutzen.
Ragnar hat 10GHZ im
Mai und Juni aktiviert.
Im
Juli konnten wir leider nur 2m mit Torsten, Ragnar und mir aufbauen.
Es hat für über 350 QSOs gereicht und wir sind trocken
wieder vom Berg gekommen.
73, dk2tg
Ein
gesundes Neues Jahr 2017
Nach
einem sehr abwechslungsreichen Jahr .
Ich kann nur immer wieder
staunen, wie sehr es doch trotz bester Planung und langjähriger
großer Erfahrung ständig hin und her geht.
Es ist eine
kleine Kernmannschaft geworden. Wir müssen unsere Kräfte
genau einteilen.
Mit 23, 10ghz und 70cm ist der Contest schon halb
gewonnen. Wichtig ist raus fahren und QRV zu sein. Anstrengend ist,
das alllles aufgebaut werden muss. Und Sonntag Abend alllles wieder
weg.(da grüßt das Murmeltier) Aber es ist doch auch ein
schöner Ort. HF und landschaftlich.
Spannend war für
mich das Logprogramm Tucnak. Ein sehr gutes
UKW-Log-KST-Regenscatter-Flugzeugscatter-Programm. Geht auch unter
win.
Die Zusammenarbeit mit Dora 06 fand ich schön.
Allen
Lesern kann ich auch immer wieder die Lektüre von
-> IARU
R1 VHF Contest Analysis August 2015 S53WW <-
empfehlen. (eine
Übersetzung würde sich mal lohnen)
73s Tom,= DK2TG
Pokalgruppe 2: Mehrmann 2016
DOK Punkte Mrz Mai Jun Jul Sep Okt Nov
1. DL0GTH X17 7781 1474 1791 1032 1409 352 1723 0
2. DF0MU N16 6941 1397 1639 783 1242 343 1537 0
3. DM5D Y43 5577 1257 1334 649 1055 203 1079 0
4. DL0LN N29 4641 932 1140 416 843 241 1069 0
5. DL0HTW S01 4384 1012 1035 347 714 309 967 0
6. DF0YY D26 4338 822 1038 591 543 304 1040 0
7. DK0PU L30 3914 870 1037 417 693 0 897 0
8. DJ7R U15 3547 937 975 73 543 333 686 0
9. DF0GEB X08 2849 865 702 0 433 261 588 0
10.
DR5T A14 2744 0 242 468 697 314 1023 0
Hallo OM s,
Der IARU-U-SHF Oktoberkontest lief dieses Jahr unter DF0YY/p als Gemeinschaftsaktion mit OV Spandau D-06 von ihrem Hausberg, dem Hahneberg bei Spandau in JO62NM.
Peter-DL7YS hatte hier den „Hut auf“ .
Von DF0YY sind Tom-DK2TG, Ragnar-DL7URH,Thorsten-DK5OZ und Jens-DL7VTX mit von der Partie.
Anfangs zweifelten wir YYs ja, wenn wir uns Sa. Mittag erst am Berg Treffen, ob da genug Zeit bleibt zum Aufbau des ganzen „Gedöns“.
Aber es werden dann mindestens 10-12 OMs beim Aufbau dabei sein, kein Vergleich zum Hagelberg.
Erstmal gabs einen netten obligatorischen Empfang der Gastgeber und Gelegenheit fürs gegenseitige Kennenlernen mit passenden Getränken.
Das Anstoßen am Fuß des „Gebirges“ auf einen erfolgreichen Hahneberg-Contest, Unbedingtes Muss bei D06 !
Die Wettervorhersage fürs WE erzählte ja schon seit Tagen nichts Gutes für Crew-Laune und UKW-Condx …Also Prost…Alles wird Jut !
Ab ca. 13h Aufbau auf dem ebenen gepflasterten Plateau 80 m ü.NN und ca. 15 x 15 m Fläche dann mit Flatterband abgesperrt.
Shacks werden zwei Vans , die Hecktüren offen zueinander Zwecks Absprachen .
Der
Regen hat nun nahezu aufgehört, nur 12 Grad C aber kaum
Wind.
Der Begrüßungs-Trunk hat also gewirkt.
Aufbau klappt zügig wie von langer Hand ein geübt, und… wie von YS-Peter versprochen : . ne Stunde später steht die 70cm Stn.!
RIG: Mast , 4x19 Ele Flexa Yagis mit Armstrong-Rotor 8 m Höhe über Grund , über NN 90 m .
Technik: IC761 + DB6NT-TRVTR Ausgangsleistung 700 W
Nun folgt GHZ Aufbau:
6m
Mast , 1m Voll-Spiegel! mit 3 Band Ring-Feed ( PA4ZP ) von YS-Peter ,
Rotor und Dreipunktabspannung ,darunter 23,13 und 9cm Transverter von
YY+24 V Netzteile,
...nur fast IP67 im Plastik-Müll-Sack.
144 MHz ZF Nachsetzer K3 mit manueller ZF-Umschaltung.
Ragnar , DL7URH baut schließlich seinen auf ca. 8m verkürzten Mast für 10 GHz und Stn. Im GHZ – Shack auf.
Gegen 15 Uhr ist mehr oder weniger alles QRV.
Auch ein Shelter-Zelt zum Verweilen im Trockenen steht inzwischen, Grill wird angeheizt.
Sind ja etwas gespannt wie es hier , ca. 100m tiefer , 50 km nördlicher und im Norden abgeschattet vom ca. 7m höheren Gipfel nachher auf den Bändern geht.
Zu Contestbeginn 16h : es fängt wieder an zu regnen , Condx mies , 70cm geht echt schleppend voran . nach 2h auf 23cm gefühlt mehr Punkte im log als 70cm durch verabredete KST-GHZ-Chat QSOs .
Aber auch auf GHZ wenig Random Aktivität.
Dafür gibt’s jetzt lecker Steaks, Wurst und Salate plus die passenden Getränke.
Nach 20h lässt der Regen nach, die Condx werden zunehmend besser erst Richtung Süd-Ost und später auch Südwest. 9A, S5 , HA und F kommen ins 70cm Log.
Auch auf 23cm geht es nun mit OM, 9A , HA und OE.
Kurz vor Mitternacht klappt dann auf 70cm ein QSO mit G3M aus JO01, das ODX über 820 km. Der kam sogar ne halbe Stunde später, wohl mit Hilfe von Airplane-Scatter , auf 23cm ins log!
Sonntag Früh Sonnenaufgang auf dem Berg im Nebel, mystische Stimmung, bizarrer Anblick von Oben nach Osten auf Berlin, nur einige Hochhäuser ragen durch die Wolkendecke, wie sonst nur im Gebirge zu sehen!
Vormittag sonnig. VTX und URH bauen 24ghz und 47 ghz Stationen auf, eher als „ Ausstellungs-Objekte“. Mangels geeigneter QSO-Partner fahren wir untereinander ein 47ghz Test-qso über die „Rekorddistanz“ von 10 m !.
Als der halbstündige 14 Uhr- Regen mit herrlichen Regenbogen verzogen war, machten wir uns schleunigst ans Abbauen, denn die nächste Regenfront versprach nach der Himmelsfärbung am West-Horizont nichts Gutes.
So verließen wir etwas vorzeitig aber trocken und zufrieden gegen 16 Uhr den Hahneberg.
Am Ende waren es trotz mäßiger Bedingungen
auf 70cm 209 QSOs, 58 Großfelder ,14 DXCC, 342 Pts / QSO, ODX 820 km, 71478 Pts.
Auf 23cm 63 QSOs ,10 DXCC , 33 Loc. , 20831 Pts.
Auf 13cm 16 QSOs, 5277 Pts.
Auf 9cm 9 QSOs , 1799 Pts.
Auf 10 GHz 12 QSOs , 2038 Pts
VTX Fazit : p.s...ggf. noch ergänzen hw?
Funkerei :
Die Abschattung NNW bis NNO hat auf 70cm und 23cm kaum gestört.
Auf 23cm Richtung S5 war es gefühlt schon etwas schwieriger , da fehlt wohl die Höhe und es ist ja weiter als vom Hagelberg.
Auf GHz wäre sicher noch mehr gegangen: über mehr KST-GHZ-Chat Skeds ( 2. OP nötig ) , und es blockierte natürlich der Bandwechsel auf die höheren Bänder immer den 23cm Betrieb..
Sehr guter Takeoff zukünftig für 24-47GHz -Lichtsprechen in ausgesuchte Richtungen.
Ein richtiger Vergleich mit Hagelberg ist eher schwierig , da Condx und ggf. Beteiligung halt unterdurchschnittlich waren.
Logistik: Vieles einfacher zu Handeln, ebene Fläche , Nähe zu Berlin ;-) , schneller Aufbau, gute Transportmöglichkeiten, mehr helfende Hände, kürzere Masten, Transporter als Shacks
- Weniger Platz, Aggregat nötig + Lärm, mehr Besucher, ggf. Nachtwache notwendig
Stimmung : Hamspirit Gastfreundschaft plus Speis und Trank bei D06 Spitze!!!! Herzlichen Dank an Peter, DL7YS und der gesamten D-06 Crew für die Aktion und die Bewirtung.
Es war ne interessante Erfahrung, hatten viel Spaß bei Euch, nette persönliche QSO s - also gerne mal wieder, zb. zum Mikrowellen-Contest ( dann besseres Wetter, höherer 10 GHZ Mast und 24 +47 GHZ+Licht )
Vy 73s,
Jens , dl7vtx
Hallo Leute,
hat mal wieder richtig Spaß gemacht. Danke. Dabei waren DK5OZ, DL7VTX,
DL7URH und DL7VEE. Gefunkt wurde mit K3, Endstufe und 2 x 10 Element.
Die Conds waren gut, das Wetter bis auf etwas Regen und Wind am
Sonntagvormittag auch.
Über 500 QSOs. Dabei 30 x Stationen aus
JO31 und 31 x welche aus JO62.
123 QSOs waren über 500 km. ODX YT4B 1030 km, YU7ACO 1016 km und IQ5NN 955
km.
Auswertung zum Contest folgt, es gibt neue Erkenntnisse und einiges zu
verbessern.
73 Rolf
VEE
Ergebnis:
7.
Platz nach Juli 2016 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
im
Juni 2016
Hallo Rolf ,
CONDX nach G/GM : Vermute mal , das war die bei uns vorher beherrschende feuchtwarme Luftmasse an besagten Morgen nun beginnend großflächig von Norden her unterströmend und später schnell weiter nach Süden drängende trockene Kaltluft einer sich auflösenden Kaltfront quer über Mitteleuropa.
Zum Mikrowellencontest Juni :
23cm hat ja Uwe schon was berichtet .
Teilnehmer: DK4WW, DL7AIG,DK2TG + Sohn Chrissi;DL7URH ; DL7VTX
Wetter: es war wieder recht heiß geworden , strahlender Sonnenschein , fast keine Wolken , fast kein Wind , 27...29 grd C. Das war schon voriges Jahr genauso und auch letztens zum Mai Contest so !!
Gewitter tobten sich Sa. abend eher im Süden und Westen aus , So. nachmittag, zum Abbau gabs kurz mal Platzregen , östlich und westlich vom Hagelberg wars dagegen heftiger. Glück für uns, daß der Berg diesmal nicht (!! ) seinen Namen Alle Ehre machte.
Die Technik lief durch . Bei den OPs im Stationszelt ... lief der Schweiß..Heizlüfter brauchten wir dieses mal jedenfalls nicht.
Rig: jeweils K3 mit Kuhne Transvertern am Mast+PAs .
Mast 1 23cm 1.9m PA4ZP Spiegel 10 m hoch , ca. 70 W am feed.
Mast 2 13-9-6cm 1,5 m Spiegel nur 6m hoch. 50W / 40W / 6 Watt
Mast 3 3cm 65cm Spiegel 4 Watt , 15m hoch.
Geloggt wurde mit UCX. Internet link für ON4KST-GHZ-chat und Regenradar-Pages mit WLAN-Router zeitweise nur in edge mode.
Sa. Abend leicht angehobene condx ; GHZ Baken aus dem Umfeld 200 km waren recht laut , Aktivität aber normal.
23 cm ging viel über Flugzeugscatter . Auf 13cm klappte auf diesem Wege auch S51ZO .
Auf 13,9 und 6cm sonst keine Highlights zu berichten , leider kein RS auf 6cm , die Gewitter-Zellen waren für uns noch zu weit weg oder zu klein .
Da für gings auf 3cm richtig gut ab .
Verpflegung: ufb.
Bier lecker - aus Zirndorf Danke Uwe , DK4WW.
Essen Sa. von Tom DK2TG & Chrissi lecker - war es Borschtsch ?
Sa. abend u. So. Grill Barbecue.
Getränke- und Wasservorräte waren vorbildlich und ausreichend , es konnte unter der Birke portabel- geduscht werden.
73s
Jens VTX
Ergebnis:
5.
Platz nach Juni 2016 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
im
Juni 2016
Hallo an Alle,
ein heißes WE geht zu Ende. Es gab rege Funkaktivitäten. DF0YY war vom Hagelberg aktiv und ich habe dort den Part 1,2 GHz mit betreut. Unglaubliche Hitze im Zelt und keine Rückzugsmöglichkeiten. Gras fast wie Elefantengras in Botswana. Tiere ohne Ende und nach zwei Tagen Gerüche wie im Alfred-Brehm-Haus.
Aber die Technik hat durchgehalten!
Ragnar konnte ein TOP Ergebnis auf 10 GHz einfahren, Jens hat die Bänder 13, 9, 6 cm zum Erfolg geführt und auf 23 cm konnten wir 86 QSOs mit knapp 30k Punkten und ODX G3XDY einspielen.
Nun bin ich platt und gehe gleich ins Bett.
VG
Uwe
DK4WW
Ergebnis:
8.
Platz nach Mai 2016 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
Kurz-Bericht
Mai-contest2016
Teilnehmer :
Tom DK2TG
Jan DM4JK
Thorsten DK5OZ
Rolf DL7VEE
Karsten DL7AIG
Chrissi
DL7VTX
Wetter war Klasse -
Skandinavisches Hoch "Peter" verschaffte uns auf dem
Hagelberg entspanntes schönes Wetter mit Sonnenschein bei
25
grd C, leider aber keine angehobenen Bedingungen.
Auch die Nächte waren erträglich. Sonntag kam böiger Wind auf, so kamen wir nicht allzu sehr ins schwitzen. Auch auf 2m nicht, die QSO Zahlen hielten sich in Grenzen mangels ausufernder Aktivität auf dem Band ..287 QSO s, ca. 87000 Punkte mit 700 W und 9 ele Yagi. 70cm wurde mit Barfuß-Power 50 W nebenbei von Tom und Jan aktiviert. Congrats Jan zum 1. CW-Contest-QSO!
Auf GHZ auch auffällig wenig Tropo-QSOs..23cm liefen 57 QSOs mit etwas über 21 000 Pts, am gleichen Mast noch 9cm, 6cm; Und ganz oben 3cm, hier 18 QSOs und 3900 Pts - Besonderheit ein QSO mit Ragnar DL7URH/p in JO74AA im Angesicht mit Stier auf einer Bullenwiese und ein QSO über Flugzeugscatter mit OE5VRL/5 im SSB-Meteorscatter-Stil, da die Signale gut hörbar aber immer extrem kurz meist nur ca. 2sek. Lang waren.
Die Technik hielt im Großen und Ganzen durch,nur Probleme eine Stunde vor Contestende mit K3 auf 2m, hier setzte bei CW die Leistungsregelung aus,die PA meldete Übersteuerung.
Etliche Besucher bei schönen Wetter interessierten sich für unsere exotisch anmutenden Antennen und Aktivitäten.
Kulinarisch auch wieder Vielfalt: satt machende leckere Pelmeni von Tom am Sa., wieder leckere echte Thüringer Bratwürste von Thorsten und Steaks vom Grill .
73s und schöne Pfingsten
Jens
DL7VTX
Ergebnis:
9.
Platz nach März 2016 (Contest-Pokalgruppe 2:
Mehrmann)
2016
strategieundlaberundplangsabend
DF0YY
Torsten
hat einen Tisch am Freitag den 29.1.2016 um 18:00 betellt.
Ort
ist das "Hell oder Dunkel" an der Laubacher Str. Ecke
Fehlerstr. Vom S+U-Bahnhof Bundesplatz ist der Treffpunkt über
die Warziner Str. in ca. 5 Minuten erreichbar (an der Laubacher Str.
nach links). Der Bus 101 hält Hanauer Str. fast vor der Tür.
73s Tom,= DK2TG
Kurzbericht
IARU-Region-1
UHF/Microwaves October Contest 2015
OPs
:DL7URH, DK2TG, DL7AIG, DL7VTX, Chris
Auch diesmal haben wir
unsere 70cm-Punkte über Torsten als
DK7C an Spandau
vergeben. Wir hatten Traum-Wetter. Windstill,
Sonne, herbstmild
und kein Tropfen Regen.
Der Aufbau ging rotiniert von statten. 70
lief sofort. 23 mit
9 und 6 mit einem Fied, klappte auf Anhieb.
10GHZ stellte Ragnar als drittes
auf. Angestöpselt und
los!
Ich, Tom=DK2TG half Torsten mit KST den
Kilometerdurchschnitt
zu erhöhen. Aber Torsten funkte auch so
ständig das Band leer.
Jens=DL7VTX schaltete die Spots von 70
auf 23cm und reichte sie nach 9 und 6 durch.
Ragnar=DL7URH hängte
sich oft mit 10GHZ auch noch ran. Allerdings beklagte er sich über
ungenaue KST-Absprachen.
Zu essen braute Chris einen
GrüneBohnenTopf zusammen.
Karsten=DL7AIG versorgte uns mit
Grill, Küche und Internett.
Da nur drei Masten standen war
der Abbau noch vor 19 Uhr
erledigt.
73s Tom, DK2TG
Kurzbericht
VHF-Contest September 2015
OPs :DL7URH, DK2TG, DL7AIG, DK2AI, DM4JK, DL7VTX, Chris
Wetter passend zum meteorologischen Herbstanfang : Strammer Nordwest mit eingelagerten Schauern und nur noch 16 grd C.
Unterkunft : Blaues Tunnelzelt –ziemlich gewackelt aber dicht- und -standgehalten .
Station 2 x 9 ele DL6WU ( ex Y35O ) , OM1002 PA , K3 , WINTEST mit DX-Cluster Anbindung
Zweite 9 ele DL6WU ( ex Y35O ) Hörantenne am Hilfsmast mit separaten Kenwood ic275 TRX .
Klasse HD-Video-Aufnahmen von Oben ..vom 2m Mast 2m unter Spitze aus 14m Höhe ü.GND beim Mastdrehen um 360 grd und anschließenden Mastlegen .
Fazit : Oben schauts noch gut über alle Baumspitzen-nur die Pappelkrone ist höher .
Großes Dankeschön an Jan DM4JK !
Sa. Nachmittag leckere Waffeln zum Conteststart .Danke Chris und Tom!
Zwischendurch Vitamine frisch vom Baum gepflückt 3 Sorten Äppel und Pflaumen .
Abends herzhafte Steaks vom Grill .TNX Mikrowellen ( ca. 300 THz ) Kohlen-Grillmaster Karsten.
Ragnar funkt die ersten 5 h meist ssb durch.
VTX in die erste Nachthälfte bis 00h ssb , dann cw.
Ab ca. 4.00h wieder Ragnar , früh übernehmen dann DK2TG , DK2AI-zum Schluß nochmal VTX.
Condx eigentlich nicht angehoben , großflächiger Tiefdruckeinfluß über Mitteleuropa .
Trotzdem laute Signale einiger Top-Stn.s aus S5 , 9A , F( JN28 ) , I ( JN63 ) und G( JO01) .Als Rosinen gelangen außerdem 2 x UB5 aus KN18
und YT4B aus JN94 als ODX knapp über 1000km ins Log .Etwas über 440 QSOs mit 150 000 pts. stehen am Ende im Log.
Technik spielte klag los außer der VV . Der schaltete die PA aus !. Grund : 100mA Strombelastbarkeit aus PA 12V Steuerausgang reicht bei weitem nicht aus .
Der VV zieht ca. 400 mA !! mit angezogenen Relais .Zukünftig Ext. Stromversorgung ( v. PA geschaltet ) nötig.
Aber es ging dieses Mal gut ohne VV.
Die Lokalen Prasselstörungen aus SüdOst blieben nahezu aus . Kurzer Statischer Regen ab So. mittag bei Regen-Schauern .
Beim Abbau So. Nachmittag Glück gehabt , alles nahezu trocken abgebaut und eingepackt , die heftigsten Schauer verschonten uns- zogen links und rechts vom HGB vorbei !!
Danke Du da Oben !
73s VTX
Pokalgruppe 2: Mehrmann 2015
DOK Punkte Mrz Mai Jun Jul Sep Okt Nov
1. DK0NA B23 8080 1600 1797 1098 1399 353 1585 248
2. DF0MU N16 7462 1754 1634 764 1289 332 1468 221
3. DL0GTH X17 5476 0 1478 1120 721 369 1788 0
4. DL0LN N29 5397 1142 1261 566 1006 295 989 138
5. DK0PU L30 5238 1141 1139 594 966 253 1145 0
6. DL0HTW S01 4450 1070 1099 234 738 348 749 212
7. DR5T A14 4316 1113 833 407 659 306 998 0
8. DA0FF 4106 1185 1311 0 960 374 0 276
9. DF0YY D26 3681 664 892 687 540 321 577 0
10. DF0GEB X08 3458 831 931 0 666 311 590 129
im Juli 2015
Wir haben geschwitzt. Es war schon die Frage, sollen wir oder nicht. Aber im nach hinein war es gut.
Zu
Anfang hatten wir uns verzettelt. Die 2m Antenne wollte nicht. Also
zwei Stunden in der Sonne Fehler suchen. Dann 70cm PA irgend was
putt. Also barfuß.
Aber dann war bestes Regenscatterwetter
für Ragnar und 2m für Rolf lief auch ganz gut.
Durchhalten, viel trinken und Wurstsuppe essen. Und dann klappts!
73s Tom= DK2TG
Hallo zusammen,
auf 2 m liefen 276 QSOs mit K3 + AMP und alter 9 Element. Leider gut 6 h Ausfall wegen Gewitterprasseln. Bedingungen leicht Überdurchschnittlich in einige Richtungen, besonders nach F, HB9 und G. CQ-Rufen lohnt kaum noch. Als Erklärung bleiben nur noch die immer höher werdenden Bäuume rund um den Hagelberg. Andere Stationen in West-DL und selbst im Erzgebirge schaffen die doppelten QSO-Zahlen. Cluster leider unstabil.
Da ich auch viel gesucht habe, bin ich ziemlich sicher, nahezu alle hörbaren Stationen gearbeitet zu haben. Vielmehr ging einfach nicht.
Die Hitze war extrem!!
73 Rolf DL7VEE
Hallo in die Runde!
...ein wahres Feuerwerk an Regenscatter...
Trotz Bauen von 14 bis 15 UTC und 2 Stunden Gewitterpause sowie 8h "Nachtruhe" und Ausfall von Internet und KST-Chat...
bis auf 2 QSOs alles Random
34 Lokatoren (JO52, JO63 und JO72 fehlen)
über 20.000 Punkte
62 QSOs
ODX 822 km
73 de Ragnar
11.3.2015
das
ging ganz gut, Freitag noch grau,Samstag durchwachsen und Sonntag
dann die Sonne. Der Wind hielt sich auch zurück.
Freitag
rasch das Zelt aufgebaut und ein paar Mastteile auf den Berg
getragen. Dann war es dunkel. Also noch eine Runde geschwatzt.
Am
Samstag den 70er Mast hoch gezogen. Danach wurde erst mal die 70er PA
eingestellt. 23cm und 2m kamen schnell hinterher.
Auf 70 cm ging
Torsten mit DK7C gleich auf Start. 23cm war auch bald eingestellt.
Dazwischen wurde nun auch Ragnar mit 10GHZ QRV.
70cm zupfte noch
ein paar Mal am HF-Kabel bis Karsten,DL7AIG es ausgewechselt hat.
Jetzt war auch noch Zeit die 2m-Station aufzubauen. 2m arbeitete die
ersten zwei Stunden mit 10 Watt an einer 9 Element. Es ging bis OE.
Aber dann wurde doch richtig angeheizt. Jan, DM4JK füllte das
Log beachtlich und Jörg, DK2AI freute sich sehr über einen
schwierigen Kontakt nach Frankreich.
Kartoffelsuppe und
Grillfleisch wurden als Pausensnack gereicht.
Und alles wieder
abbauen, einsammeln, einlagern und nach Hause fahren.
73s
DK2TG Tom
1.3.2015
Auf
Grund der anstehenden Olympia-Bewerbung von Berlin werden wir den OV
Spandau bei seinem Spurt um die OV-Meisterschaft unterstützen.
Damit könnten wir zeigen, dass es für Olympische
Wettbewerbe keiner großen Stadien bedarf, und der Olympische
Gedanke ein
Gemeinsamer
Wettbewerb ist!
Wir planen im März Torsten, DK5OZ mit all
unseren Mitteln auf 70cm den Rücken zu stärken.
Damit
wir nicht nur zusehen, wie DK7C (also Torsten) die Olympischen Höhen
erklimmt, werden wir noch 23cm und 2m unter DF0YY funken. Ich hoffe,
es kommt nicht noch eine späte Schneeflocke daher. Bis jetzt
haben sich 6 Olympioniken angekündigt.
Wer kommt noch? Bitte
ein kurzer Tipp an ------->>>>>>>>>>
73s
Tom DK2TG
im Herbst 2014
den September haben wir
gut überstanden. Wir waren 3 Stunden QRT weil über uns eine
Gewitterzelle kreiste. Da sind 438 QSOs mit 144278 Punkten ein doch
noch brauchbares Ergebnis.
Aufgebaut hatten wir einen Mast mit
zwei Yagis, einer PA(OM 1002) und einem K3. Dazu war neben bei, der
Hilfsmast mit einern kleinen Yagi und ein IC275 zur Überprüfung
von Meldungen aufgebaut.
Beide Stationen waren über Wintest
vernetzt.
Die Conteste im Oktober und Novermber mussten leider
ausgelassen werden, weil die Mindest-Anzahl von OPs nicht da war.
Das
ist ein Problem mit dem wir schon seit längrem kämpfen.
in
der Hoffnung auf bessere Zeiten...
73s Tom DK2TG
Ergebnis:
9.
Platz nach Oktober 2014 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
Juni
2014, DARC
Mikrowellen-Wettbewerb
Hallo,
Dank
der tollen Unterstützung durch Tom und der Leihgabe von Jens
konnten wir ein paar QSOs für YY auf 1296 MHz fahren.
Da ich
am Freitag erst um 21:00 Uhr von einer Dienstreise zurückgekommen
war, verzögerte sich die Anreise zum Hagelberg. Für den
Fall der Fälle waren alle Teile doppelt vorhanden.
Aufgrund
der wenigen Zeit konnte ich leider mein Setup nicht aufbauen und so
blieben Mast, AVV, Endstufe und TRV im Auto. Wir haben das bekannte
Setup für 1296 MHz aufgebaut und mit meinem K3 getrieben. Gelogt
wurde mit Wintest.
Wahrscheinlich durch den Spannungsabfall über
die Leitung kamen noch 70Watt aus dem TRV. Zu Hause waren es noch
knapp 90 Watt. @ 27 Volt. Der TRV bringt ein dickes ZF Signal an den
TRX. Folglich habe ich mit ATT gearbeitet. Ohne ATT war es auch nicht
besser, warum auch.
Von der Hitzeschlacht will ich nicht
berichten, das kann sich jeder vorstellen. Wahnsinn!!
Nichts
kaputt gegangen, Hurra!!
Am Anfang schleppend. Nja zu wenig
Erfahrung mit 23cm. Dann haben wir aber losgelegt. Gegen 03:00 Uhr
Küchenzeit wurde der Funkbetriebsdienst eingestellt. Tom hatte
schon lange den Schlaf der Gerechten angetreten.
Nach einem
kräftigen Frühstück ging es gegen 07:00 Uhr weiter. Um
15:00 Uhr ging nichts mehr. Ofen aus!!
Noch "schnell"
abgebaut und ab nach Hause.
Besonders habe ich mich über das
ODX gefreut.:-D :-) =G3XDY
„Airscout“ ist schon
sinnvoll. Zusammen mit „KST2Me“ für GHz prima.
Nur
ehrlich müssen Alle damit umgehen. O:-)
Uwe
DK4WW
Kurzinfo Mai-Contest 2014
OPs :
DL7URH ,DL7AIG,DL7VGP,DK5OZ, DK2TG,DK2AI,DM4JK,DL7VTX
Wetter kühl-Tiefdruckrinne,Sa. Sonnig ufb , So neblig ungemütlich - UKW-condx im Keller .
Equipment
2m K3 +OM-Power PA neue 4 x Quad+Reflektor am " halben " 2m Mast zwischen 70 und GHZ-Mast
70cm TS590 + LT70+ PA DL7AIG neue 8 x Quad oben am 70cm Mast + VV
23m Mast+ 13-6cm Mast wie immer , 3cm mit 40cm Cassegrain Spiegel oben an GHZ Mast .
2m und 70cm wurde nur mit Quads gefunkt - Hand bzw. Stellmotor drehbar . Wir wollten diesmal die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit der Quadsysteme im Contestbetrieb testen .
Auf beiden Bändern nach abarbeiten der lauten Stationen erwartungsgemäß bei leisen Stationen viele Nachfragen . VV kaum Vorteile da Grundrauschen an Antenne durch großen Öffnungswinkel naturgemäß groß .
Dennoch ODX auf beiden Bändern > 800km . , Punkteergebnis ca. 60 % dem der Yagi-Conteste . Größere eigene Präsenz auf der QRG beim CQ-Ruf .
Fazit : Quads geeignet für Aufwandsparende Nebenbei-Bandaktivierung bei OP Mangel bzw. zukünftig mit Langyagi-Kombination über Antennen-Umschalter .
( bisher ) Keine gemeldeten Störungen durch schlechte Signalqualität unserer TX Signale .
23cm abends Ausfall des Transverters ( kein Strom )
Nach Mastumlegen am So. Morgen Fehler gefunden-seit Jahren fehlerhaft gesteckte KFZ-Sicherung , korrodierte Anschlüsse mit plötzlich inflationär zunehmenden Übergangswiderstand . Vormittags wieder QRV .
Abbau im Trockenen .
Bitte ggf. ergänzen besonders Eure Bandeindrücke auf 2m und 70cm .
73s VTX
8.
März 2014
Das Zelt ist wieder auf Lager und die Logs
ausgelesen. Das Geschirr ist abgewaschen, die Schlafsäcke
gelüftet und eingelagert. Die Kaffeemaschine gereinigt, die
letzten Kabel sortiert und die warmen Sachen wieder im Schrank. All
diese Tätigkeiten wie, vor dem Contest „Auto“
packen, Essen einkaufen und nach dem Contest „Auto“
auspacken, sind noch mal ein ganzer Batzen Arbeit. Und dann kommen ja
auch noch die Bastelarbeiten zwischen den Wettbewerben.
Soooo...
Wir
hatten gutes, trockenes, windstilles, und fast sonniges Wetter.
Das
trockene Wetter erzeugte uns aber wieder die Störgeräusche
auf 2m, wie man sie in dem Link schon kennt. Es ist unser Drehbereich
von Dresden bis OE. Aber die Op´s DK5OZ und DL7VEE haben die
Nerven behalten und eine ganze Menge QSO`s (über 400)
eingetippt. Sie hatten sich einen K3 mit einer OM-Power-PA
verbunden, und vor der 10 Element Yagi noch einen VV.
23cm war etwas
„Gedämpft“. Wir kamen nicht über 500 km. 70cm
wurde homöopathisch mit einer Vertikal betrieben. 13, 9 und 6cm
waren in Urlaub gefahren mit DL7VTX. Aber der Ragnar hat noch eine
ganze Menge auf 10GHZ gearbeitet.
Jörg DK2AI und Jan DM4JK
haben immer wieder an allen Stationen so manches QSO geloggt.
Zu
essen gab es so etwas wie eine Kartoffelsuppe auf angeschlagener
Herdplatte.
Karsten DL7AIG hat uns am Freitag die Küchenkiste
und das Internet vorbei gebracht, und am Sonntag beim Abbau
geholfen.
Am Samstag besuchte uns Gerd DL7VGP.
73s Tom
DK2TG
Februar 2014,
der März ist geplant.
Wir
werden 2m, 23cm und 10ghz aufbauen.
13,9 und 6cm sind in Urlaub
gefahren.
Die Frösche versprechen trockenes Wetter.
Ich
hoffe wir hören uns!
73s Tom DK2TG
Hallo
OMs,
Kleiner Bericht vom MMC Nov.2/3 2013
Als Saisonabschluss beschlossen wir den MMC mitzumachen, zumal für Anfang November das Wetter sich noch recht passabel zeigte.
Der erste Herbststurm hat sich zu unserem Glück schon eine Woche vorher ausgetobt. Es herrschte Tiefdruck-Wetter mit Süd- bis westlicher Strömung, zur Freude nur schwacher Wind und kaum Regen, Temperaturen durchweg über Null bis 14 C. Es waren normale UKW-Condx zu erwarten.
Mit von der Partie waren diesmal Thorsten DK5OZ, Jörg DK2AI und Jens DL7VTX als aktive CW-Funker- Gert DL7VGP und Karsten DL7AIG als fleißige Helfer.
Jörg war schon Fr. vormittag zu Gange- allein das große Stationszelt aufgebaut, echt Klasse !! , Nachmittags mit Solar-Akku und- Panel auf KW den Hohen Fläming DL-FF 070 aktiviert.
VTX kam Freitag Abend
unfreiwillig "erleichtert" verspätet dazu - da der
Koffer mit kompletten Equipment im RE-Zug liegen blieb. (Hat sich zum
Glück nun wieder angefunden- Vielen vielen Dank dem unbekannten
ehrlichen Finder !!!)
Sa. vormittag stieß der Rest der Crew
dazu.
Aufgebaut wurde die10
ele. DK7ZB Lang-Yagi in 15m Höhe, handdrehbar und ohne VV,
Equipment: der "Backup " TRCVR IC-910H und als PA die
OMPower OM1002, PTT über eine schnell provisorisch gezimmerte
Fußtaste.
Geloggt wurde mit QW4 und als Sked-Hilfe waren wir
über EDGE im ON4KST-2m Chat eingeloggt.
Unsere Technik
funktionierte auf Anhieb schon vor Beginn des Contests-
hi - und
hielt bis zum Ende zur Zufriedenheit Aller durch.
Einige Highlights waren YU7 , I , G4 , E7 , LA und viel Aktivität aus OM. Laute Signale aus S5 und 9A.
Thorsten kämpfte Sa. und des Nachts nahezu allein an der Taste, VTX übernahm dann ab Sonntag vormittag.
Jörg funkte als Springer zwischen VHF und der Kurzen Welle, dort aktivierte er nochmals fleißig das DL-FF 070 Gebiet.
Es gelangen insgesamt 294 Verbindungen zu 68 Großfeldern und 18 DXCCs und zum ODX IK5ZWU/6 mit 955 km. Summasummarum etwas über 108 000 Pts.
Zum Abbau kam sogar die Sonne raus und frischer Wind ließ auch noch das Zelt trocken werden. Also, der MMC hat wieder echt Spaß gemacht !
CU NXT YEAR 2014
73s de Jens
Pokalgruppe
2: Mehrmann
DOK Punkte Mrz Mai Jun Jul Sep Okt Nov
1. DL0GTH X17 8827 1655 2012 1082 1869 402 1807 0
2. DF0MU N16 8132 1579 1745 944 1607 352 1666 239
3. DR5T A52 6102 1200 1429 517 1153 341 1297 165
4. DK0PU L30 5202 1053 1089 446 1231 223 1086 74
5. DL0LN N29 5171 1045 955 404 1240 262 1133 132
6. DL0HTW S01 4355 783 1001 202 884 357 930 198
7. DF0YY D26 3842 679 1012 568 203 346 820 214
8. DQ7A B26 3571 938 835 0 725 380 446 247
Ergebnis:
7.
Platz Oktober 2013 (Contest-Pokalgruppe 2:
Mehrmann)
http://www.darc.de/referate/ukw-funksport/ergpok2013/
Oktober
2013
Dieses mal nur kleine Mannschaft : DL7AIG, DK4WW,DK2TG und
DL7VTX. Ohne Thorsten und Ragnar -> daher kein 70cm aufgebaut. So
wurde es ein reiner GHZ-Contest bei DF0YY: QRV auf allen Bändern
zwischen 23...und 3 cm.
WX war ganz angenehm zum Aufbau, der am
Sa. gegen 9:30 begann.
Es war nahezu windstill und milde 15 grd C,
östlich das abziehende Hoch, zum unserem Glück verharrte
eine Okklusion vorerst westlich der Elbe
Gegen 14 UTC, pünktlich
zu Contestbeginn, stand die komplette Technik mit 23cm Mast am Zelt
und der kleinere abseits für die oberen GHZ-Bänder.
Auf
10 GHZ auf Anhieb die DB0FGB-Bake hörbar - der Mast scheint also
perfekt gerade im Lot zu stehen.
Auch auf den anderen Bändern
recht laute Bakensignale von DB0FGB - hoffentlich bleibt dieser tolle
Bakenstandort noch länger erhalten!!
Mit ON4KST
GHZ-Chat-Unterstützung liefen auf allen Bändern Anfragen
ein.
Highlight war die neue AIR-Scout Software von Frank, DL2ALF /
DL0GTH für Flugzeugscatter Vorhersagen, das machte das Ganze
besser planbar und effektiver. Wir nutzten das Tool für 23cm
intensiv am Sonntag. Es war sehr neblig- etwas regen, condx für
tropo schwächer als am Vortage. Dafür gings über
scatter ganz gut. Leider entwischte G3XDY im QSB aber u.a. HA5KDQ,
S51ZO und 9A1CMS gelangen erfolgreich und teils auch recht "laut
" ins log. Meist waren dann 2-3 Flugzeuge gleichzeitig im
nutzbaren Scatterbereich.
Technik spielte durchweg problemlos und
am Ende hatten wir auf 23cm 82 QSOs, auf 13cm 26 QSOs, auf 9cm 16
QSOs, auf 6cm 10 QSOs und auf 3cm 20 QSOs im Kasten.
AWDH de Jens dl7vtx &
DF0YY Crew
Ergebnis: 7.
Platz Oktober 2013 (Contest-Pokalgruppe 2:
Mehrmann)
September-Contest 2013 DF0YY (2 m)
Es war noch ein schönes Spätsommerwochenende in Brandenburg mit Tagestemperaturen bis 24 Grad. Die Kaltfront mit Regen erreichte uns erst in der folgenden Nacht zum Montag. Tom DK2TG, Ragnar DL7URH, Thorsten DK5OZ, DL7AIG Karsten, Gerd DL7VGP, Jörg DK2AI, Dirk und Rolf DL7VEE hatten sich auf dem Hagelberg zum 2-m-Contest getroffen. Während einige als OPs funkten, kümmerten sich andere um Organisation und Verpflegung. In einem geräumigen Tunnelzelt war die Station mit K3 und OM 1002-PA aufgebaut. Mit 750 Watt und 2 x 9 Element Langyagi nach DK7ZB gelangen 572 QSO (darunter 4 Dupes) bei einem hohen km-Durchschnitt von 348 km/QSO. Es gab keinerlei Probleme mit der Technik. Die Bedingungen waren Richtung Nordosten angehoben, so ging es von Italien bis Finnland. 20 QSOs liefen über 800 km, 3 Verbindungen sogar über 1000 km: OH1ND, YT7C und YT4B. Leider haben wir die 200k-Punktegrenze ganz knapp nicht erreicht, aber 90 Großfelder sind auch nicht schlecht. Gearbeitet wurden (in Klammern die Zahlen unseres Contestnachbarn DF0FA von JO73CF, der ebenfalls mit 750 Watt und 2 x 8 Elementen funkte) 7 x 9A (2x), 324 x DL (318x), 1 x E7 (0), 4 x F (6x), 3 x G (2x), 8 x HA (5x), 11 x HB(7x), 1 x I (0), 2 x LA (2x), 3 x LY (2x), 9 x OE (6x), 1 x OH (1x), 91 x OK (70x), 15 x OM (8x), 7 x ON (4x), 2 x OZ (5x), 17 x PA (16x), 14 x S5 (10x), 10 x SM (18x), 34 x SP (32x), 2 x UR (3x) und 4 x YL (1x). DF0FA konnte noch je eine Station aus ES, LX und UA2 verbuchen. Da trotz Leistungsgleichgewicht einige Stationen uns hören konnten, wir sie aber nicht, sollte der Einsatz eines Vorverstärkers wieder erwogen werden.
Fazit: es hat allen wieder Spaß gemacht.
Rolf, DL7VEE
(gelogt
wurde mit wintest)
Ergebnis: 9.
Platz Juni 2013 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
Info
Juli-Contest
DF0YY/p von den Glindower Höhen JO62KI
Wetter war sommerlich schön .
Hochdruckgebiet
Kern westlich von uns, Hepburn VHF tropo - index verspricht condx
nach G .
Wir ,DL7AIG und DL7VTX , hatten diesmal vor ,eine
stundenweise Zweimann Solarpower-Portabelaktivität auf 10 GHz
von den Glindower Höhen , nördlich der Ortschaft
Elisabethhöhe in JO62KI unter DF0YY/p durchzuführen . Schön
gelegen im Werderaner Obstanbaugebiet .
Höhe über NN ca.
67 m mit gutem Takeoff von Nord über West bis Südwest . Süd
über ost höhere Waldkante in ca 3km Distanz , Ost durch
Bewuchs mit Obstplantagen etwas behindert . Nordost Richtung SM durch
90m hohe Hügelkette Wachtelberg Phöben -Bakenstandort DL0UB
- abgeschattet .
RIG :
FT-817 , 2x LIPo-Akku 11,8 V 5
Ah
MKU10G3 Trsv. DB6NT + 4W PA
65cm offset Dish + Stativ
10
MHz - Referenz-OCXO
Laptop , UMTS-Stick
60 Wp faltbares
Solarmodul ,Steca Solarlader , 12V 15 Ah 4xHeadway LiFePo
Rundzellen-Akku 1,2Kg
Nachdem
sich die Tageshitze gegen 18h etwas abgekühlt hatte , starteten
wir bei DL7AIG Richtung Hügel und fanden einen gut geeigneten
Standort in Form eines Hochstandes mit gutem Rundblick in die
Hauptfunkrichtungen .
Gegen 18h30 MESZ stand die Technik einsatzbereit . Die Sonne schien noch kräftig und lieferte genügend Leistung für die Funkerei .
Erstmal
Bakencheck : DL7VTX/b 539 qsb , nicht viel lauter als bei Karstens
QTH ,DL0TUD Dresden negativ, DB0FGB JO50WC Fichtelgebirge mit 419
hörbar! DB0VC JO54IF Kiel 529 !
Nun ins ON4KST Microwave-chat eingeklinkt .Norbert ,DL1SUN klappt als erster mit bis zu S9 !
Bis ca. 22h MESZ kommen 9 QSOs ins log , fast alle über sked " geordert " .
Der erhoffte Regenscatter blieb leider aus .
Nachdem die Sonne untergegangen war kam eine unglaubliche Mückeninvasion auf uns zu , so ging der Abbau im Eigeninteresse ziemlich hektisch vonstatten .
Sonntag nach reichhaltig - leckeren gemütlichen Frühstück im Spargelhof Klaistow wieder Stationsaufbau und gegen mittag QRV . Bakencheck Signale wie gestern - keine super-Tropo-Condx in der Mittagshitze .
Auch heute läuft alles nur verabredet über den KST-Chat .
Aber mit den meisten angeschriebenen Stationen klappt auch das QSO .
Nach Süden ging es gefühlt allgemein etwas schlechter als vom Hagelberg aus .
2 Minuten vor Contestende schaffen wir es noch unser ODX mit 382km die Crew von DF0MU mit Grasnarbensignalen ins log zu kriegen .
Insgesamt 18 QSOs , mehr war nicht rauszuholen ohne Regenscatter , sind damit aber vollends zufrieden . Hat viel Spaß gemacht - funken war entspannt und doch nie langweilig , Akku war auch am Ende immer noch voll - also komplett Grünstrom - Solar gefunkt dazu etwas Sonnenbrand und Mückenstiche als bleibende Erinnerung . Bei Schulzen's Obsthof um die Ecke gabs anschließend noch die verdiente kulinarische Stärkung und Durstlöschung kredenzt .
vy
73s de Jens , DL 7 VTX , df0yy/p
Ergebnis: 9.
Platz Juni 2013 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
Juli
2013
Das wir, DL7URH, DL7VTX und DK2TG wegen nassen Gras nicht auf
den Hügel kamen, war ein Zeichen. Also wurde alles getragen. Die
drei Masten sowieso. Dazu die Kisten und rollenden Elektrolager. Es
wurde alles ohne Hindernisse aufgebaut, und wir waren eine Stunde vor
Beginn schon beim Schwatz auf 10GHZ.
Gibt es auch „Berg
unter“? Eine Probe davon haben wir bekommen.
Wir hatten mal
wieder ein anderes Zelt ausprobiert. Ein 4X6m Tunnelzelt. Es hat uns
durchhalten lassen.
Es brauste und schüttete und goss und
flatterte den ganzen Abend und die ganze Nacht.
Zeitweise kam am
IC910 die NF an ihre Grenzen. Die Tischfüße erzeugten
Trichter aus denen ich mit einem Schwamm immer wieder eingedrungenes
Wasser entfernte. Wir haben uns redlich bemüht, nebenbei zu
funken.
Am Samstag hatte uns Gerd mit Gegrilltem versorgt. Karsten
half uns beim Aufbau und lieferte UMTS.
Am Sonntag Morgen
bewerteten wir dann unser QSO- Potential als recht ausgeschöpft.
Auch schien es, als wären so einige QSO- Partner nicht raus
gefahren. Es mussten sehr viele QSOs verabredet werden. Unsere
Technik hielt in allen Punkten durch.
Für den zeitigen Mittag
zeigt sich eine neue Regenwolke auf dem Radar. Die Mannschaft
beschloss den Abbau.
Wir konnten alles sicher und trocken wieder
einsammeln, und hatten auch noch Zeit für ein gemeinsames
Mittagsmahl mit Pellkartoffeln und Quark.
Es ist möglich,
dass wir wegen OP- Mangel im Juli nicht auf dem Berg sind.
73s Tom
DK2TG
Ergebnis:
6.
Platz Juni 2013 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
Mai
2013
nun ist das Ergebnis schon da.
Es fing alles ganz prima
an. Das Wetter sonnig und nicht zu heiß. Die Loggingraten
auf
70 und 2m versprachen eine gute Beteiligung.
Da mussten wir
feststellen, das ein GHZ-Filter noch zu Hause lag. Kurz darauf
bekamen wir auf 2 und 70 Schwierigkeiten mit HF-Einstreuung, die wir
durch Umbau des Setup auf 70 bearbeiteten. Wir hatten mit k3 und
Transverter angefangen und bauten dann auf IC910 um.
23cm lief mit
6cm auf ein K3-Radio. Ragnar hatte seine 10GHZ in Betrieb.
Das
Abendbrot bestand aus Chili con Carne.
Am Sonntag früh hatten
wir dann unsere HF-Einstreuung wieder, so das wir zum Mittag anfingen
ab zu bauen.
73s Tom DK2TG
Ergebnis: 8.
Platz 2013 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
März
2013
Wir fuhren am Freitag durch ein aufgetautes Land, und
bestaunten verblüfft die geschlossene
10 cm dicke
Schneedecke. Dieses Wetter blieb uns das ganze Wochenende erhalten,
zusammen mit Wind und ca. 0 Grad. Als Resultat dessen, bauten wir
letztendlich zwei Masten auf. In 216m über Meereshöhe ( der
Berg rund 200m) hatten wir eine 2m Yagi und darunter eine für
70cm. Ein wenig über Zelthöhe wurde dann noch für 23cm
eine kleine VorMast-Yagi befestigt. Der zweite Mast bekam 13cm und
10Ghz.
Erst am Sonntag kamen einige wenige Verbindungen mit den
zweiten Mast zustande. Das lag hauptsächlich an den fehlenden
Baken und das ein VFO nicht anschwingen wollte. Am ersten Mast
mussten sich zwei Operator über die jeweilige Richtung
verständigen.
Die Lebensbedingungen der Mannschaft (DL7AIG,
DL7VTX, DL7URH, DK5OZ, DM4JK, DL7VGP, DK2TG) wurden von einer neuen
Kaffeemaschine und einer Porree-Sahne-Suppe gestärkt.
Auf 2m
erreichten wir 119 Stationen,
auf 70cm erreichten wir 173
Stationen,
auf 23cm erreichten wir 13 Stationen,
auf 13cm
erreichten wir eine Station,
und auf 10Ghz 4 Stationen.
Sehr
schön waren die Öffnungen nach England. Sie brachten uns
ein neues Land auf 70cm. GU6EFB!
Ein spannendes Projekt ist der >
sprechende Kompass < von DM4JK. Ein HMC5883L Kompass-Modul am
Alu-Mast leitet die Antennenrichtung an ein Arduino-Board auf den
Arbeitstisch und kann die Richtung der Antenne anzeigen und auch
ansagen. Dieses ist
gerade sehr wichtig für Torsten
DK5OZ.
Auf Grund der widrigen Bedingungen bauten wir schon Sonntag
Mittag ab.
73s Tom DK2TG
Ergebnis: 8.
Platz 2013 (Contest-Pokalgruppe 2:
Mehrmann)
http://www.darc.de/referate/ukw-funksport/ergpok2013/
Januar
2013
Der
harte Kern traf sich im Hell
& Dunkel in Berlin im Januar. Es wurde
gewettert, gegrübelt,
geknobelt, überarbeitet und ausgeheckt.
Die Bilanz zeigt, die
Empfangsbereitschaft ist das Wichtigste! 2012 wurden
drei Logs für
Gastrufzeichen erarbeitet, und sind nicht in die Wertung
für
DF0YY eingegangen. Durch die wenigen Funker, konnten wir
zwei Mal
nicht alle Bänder aufbauen.
also >>> 6. Platz >>>
Tollllll !
Als stabil erweist sich endlich wieder 70cm. 2m hat
eine neue PA.
23cm hat extra entwickelte Oberlager (Bild unten),
die sich dann auch am
13/9/6cm Mast bewährten. Gut war der
Tipp von Jörg, zu ganz
bestimmten lösbaren
Kabelbindern(im Bild). Das Arbeiten aller Stationen
in einem Zelt
bewirkte einen gute Zusammenarbeit. 2013 wird über ein
anderes
70cm Radio nachgedacht. Es soll ein besseres Signal
erzeugen und
muss auch blind
für
Torsten zu bedienen sein.
73s
Tom DK2TG
Oktober 2012
Guten Abend, und mein kurzer Bericht zum Wochenende
6 tapfere Operator aus Sachsen, Brandenburg und Berlin trafen sich zur Aktivität auf 432 MHZ bis 10 GHZ vom 05. - 07. Oktober auf dem Hagelberg. Tom, Ragnar und Jens bauten Freitag das Zelt und schleppten Antennen und Rohre für den Aufbau auf den Berg. Samstag folgten Gert und Thorsten mit weiterer Ausrüstung und Verpflegung, Karsten brachte im Verlauf des Tages die Endstufe für 432 MHZ mit. Der Aufbau verlief mit den wenigen Leuten sehr zügig und bald nach Contestbeginn waren alle Bänder betriebsbereit. Herausragend waren auf 1296 MHZ Verbindungen nach Kroatien (neues Land) und Italien und auf 432 MHZ über 800 Kilometer nach Ungarn und in die Ukraine. Die Funkfreunde von DF0MU und Michael aus dem Frankenwald (DB6NT) freuten sich über Kontakte auf vielen Bändern. Bewährt war wieder die gute Verpflegung aus Brück. Die Technik lief stabil und wir freuen uns schon jetzt auf Aktivitäten im kommenden Jahr. Unser Dank an alle, die mit uns Kontakt hatten.
Thorsten
DK5OZ
14.09.2012
Kurzbericht IARU-VHF-Contest 2012, DF0YY
Wetter zeigte sich von der besten Seite .
Voraus-Team DK2TG und DL7VTX schleppten schon mal Material auf den Hügel .
Sa.
Vormittag stoßen Rolf , DL7VEE , Uwe DK4WW , Karsten DL7AIG und
Jan DM4JK dazu .
Bei schönstem Spätsommerwetter Aufbau
Zelt , Antennen und Technik
Technik : K3 , 144MKU Transverter ,
OM1002PA 750 W
Antennen-System 1 I0JXX 7m Boom als DX-Antenne ,
360 Grad Hand-drehbar
Antennen-System 2 feststehend, bestehend aus
4 fach Oblong QTF 270 und I0JXX 3m Boomlänge QTF Nord 2 auf 1
gekoppelt.
TX : beide gespeist
RX : DX-Yagi oder oder beide
Systeme zusammen
Log-Software : WINTEST
Mein Eindruck vom
„Nacht funken“-> 1h30 ...5h00 recht laute Signale aus
Südost und Südwest
Mit
der Super-lang-Yagi konnte man 1. empfangsmäßig gut das DX
" ran ziehen " , hatte uns damit dann auch immer gehört
! 2. Störungen ( Prasseln aus QTF ca. 70..90 Grad ) ließen
sich recht gut ausblenden .
Highlights in der Nacht waren:
4 x
YU; davon 3 x über 1000km
1 x YO
1 x I5
1 x E74
Nur
CQ-Rufen reichte in der Nacht nicht.
Gutes Arbeiten von Raritäten
Mithilfe des DX-Clusters / KST-Chat durch ufb-Unterstützung von
Tom DK2TG, da wäre sicher noch mehr drin, wenn das durchgehend
so genutzt wird.
Weiteres schönes DX waren zb. QSOs nach EU UR HA 9A G und F. Leider kein LY, UR2F, YL und LA im Log.
Vormittags
Ausflug eines Erkundungsteams zur Ausflugsgaststätte und
Aussichtsturm " Schöne Aussicht " in der Dübner
Heide. Grund war geplanter 47ghz Empfangs- Test vom Turm.
Auf dem
Hagelberg war eine 50 mW-Testbake mit Horn installiert und
qrv.
Quasi-Sicht zum Hagelberg sollte Erfolg versprechen (
errechnet 3 dB über Rauschen mit Radiomobile ).
Böse
Überraschung : der 1910 errichtete und erst vor wenigen Jahren
sanierte Bismarck-Turm darf seit kurzem plötzlich nicht mehr
betreten werden -aus angeblich branschutzrechtlichen Gründen -
und das noch mitten in der Ausflugssaison ! Unsensibler Amtsschimmel
lässt grüßen .Wenigstens war das Essen lecker
.
Schließlich besuchten wir auf dem Rückweg unsere
Funknachbarn Bodo, DL7AFB und Wolfgang in JO62JA . Von da waren die
47ghz-Signale gut hörbar trotz völlig anderer
Antennenrichtung der Bake .
Störungen von unserem Signal gab es diesmal kaum.
Fazit
:
Das Wetter und die Technik hielten anstandslos durch. Die
OMPower-PA hat ihre Taufe bestanden.
Das Setup bewährte sich
weitgehend - klar, es gab auch einige kleine Mängel und Reserven
es noch besser zu machen.
Hat jedenfalls mal wieder echt Spaß gemacht !!
Ergebnis
in Zahlen :
532 QSOs
22 DXCC
86 LOC
ODX YT7C mit 1049
km
claimed-score :184880 pts
73s
de Jens , dl7vtx
5.7.2012
Hi folks ,
We planned to be qrv on 2m and GHZ : 13cm ?? / 9cm ( 30 W @ 1.5m dish ) , 6cm ( 4W @1.5m dish), 3cm ( 0.8W @80cm dish ) & 24g ( 2W @80cm dish )
!! no 70cm and 23cm !! 13cm optional ;
So far only 3 OP >> less bands qrv , sri .
We expect good rainscatter on 24g 3cm & 6cm .
cu on the bands 73s de df0yy crew
Jens
dl7vtx
ZwischenErgebnis: 6. Platz 2012
(Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
23.6.2012
Teilnehmerliste am
Mikrowellen-Contest:
DL7URH, =10 ghz
DL7VTX, DK2TG= 23cm, 13cm,
9cm, 6cm
DL7AIG
DL7VGP
An der OP-Liste kann man sehen, dass
es gerade so zu schaffen war. Das Wetter war am Anfang bedeckt und
windig. Wir mussten uns jeden Arbeitsschritt sehr genau überlegen.
Erstaunt waren wir darüber, dass 2 Stunden vor Beginn alles
startklar war. Es waren drei Masten mit 23cm, 13, 9 und 6cm und noch
3cm.
Stolz können wir vermelden, das 13, 9 und 6 Dank der
neuen Bandpässe von DL7VTX, sich nicht gegenseitig „zerschossen“
haben.
Der Contest-Verlauf kann als sehr ruhig bezeichnet werden.
Es waren alle drei Arbeitsplätze in einem Zelt. Dadurch war die
Zusammenarbeit effektiver.
Der Sonntag zog sich etwas hin. Jedes
QSO musste intensiv erarbeitet werden.
Abgebaut wurde im
Regen.
23=68 max=S57C
13=26 max=OL9W
9=18 max=OL9W
6=10
max=OK1YA
3=26 max=OK2C
73s Tom von DF0YY
6.6.2012
Teilnehmerliste
am Mikrowellen-Contest:
DL7URH, =10 ghz
DL7VTX, DK2TG= 23cm,
13cm, 9cm, 6cm
DL7AIG
DL7VGP
73s Tom von
DF0YY
30.5.2012
Hallo Freunde und Bewunderer der
Mikrowelle !
bisherige Teilnehmerliste am Mikrowellen-Contest:
DL7URH Fr. nachmittag 1.6.2012 - So.3.6.2012
DK2TG Fr. nachmittag 1.6.2012 - So.3.6.2012
DL7VTX Fr. nachmittag 1.6.2012 - So.3.6.2012
DL7AIG
Aufbau :
10 ghz
23cm ( + 24g )
9cm ( +6cm , 13 )
73s
Tom von DF0YY
16.5.2012
Wir sind insgesamt zufrieden mit dem
Mai-Contest. Das Wetter war kühl und zwischendurch sehr
verregnet. Es waren alle Spiegel oben. Auf 23cm wurde das
Zusammenspiel eines K3 mit dem Transverter erprobt.
Auch das
betreiben der Station von Ragnar im GHZ-Zelt hat sich als
multioperabler heraus gestellt. Er verwendete sonst immer sein Auto
als Arbeitsplatz.
Dabei waren DM1MKF, DK2AI, DL7VGP, DL7VTX,
DL7URH, DK5OZ, DK2TG.
Schön war, das sich DL2RSF auf uns
eingelassen hat und wiederkommen will.
2m mit 250W und 70cm mit
500W wurden an einem Antennenmast betrieben. Es wurde auch jeweils
nur eine Antenne montiert. Ziel war es zu Testen ob und wie ein OP
auf beiden Bändern arbeiten kann.
Das Versuchskaninchen
sieht man auf dem Bild oben.
Unter den UKW-Condx im Mai war alles
prima beherrschbar.
Hintergrund all dieser Zusammenlegungen ist,
sich auf die sinkende Operateurzahl einzustellen.
geloggt wurde
mit ucx684 und gechattet mit KST2me.
73s Tom
DK2TG
ZwischenErgebnis: 8.
Platz 2012 (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
6.3.2012
Das
Wetter empfing uns mit seiner sonnigen Seite zum UKW-Contestsaison -
Auftakt : Tagsüber +10 grad C , trocken, mäßiger
suedostwind später abflauend. Hoch über der Ostsee .
Warmfront langsam ostwärts ziehend .
UKW-Condx waren als
normal einzustufen .
Aufgebaut wurde:
70cm 2 x 19 ele DK7ZB
Yagi. mit MKU432 LNA 14 m ü.Gnd., Röhren-PA 700 W RF ,
IC-910 H , UCX-Log
23cm 1.9m Mesh-Dish PA4FP , 8 m ü. Gnd. ;
75 W MKU13G + PA Transverter , FT-817 , UCX-Log
3cm 65cm
offset-Dish auf Stativ 2m ü.gnd. , 4 W MKU10G2 + PA ; K3 ;
UCX-Log
> 300 GHz JO 4.03 320 THz Lichtsprechgerät duplex
AM
Unsere Funk-Aktivität gestaltete sich eher dezent , , da
Mangel an OPs und insbesondere da unser 70 cm TOP-OP Thorsten , DK5OZ
dieses Mal nicht dabei sein konnte .
So sprangen DL7URH und DL7VTX
zwischen 70 , 23 und 3 je nach Gusto und Skedwünschen munter hin
- und her .
Somit Entschuldigung für längere Verstummung
des Calls auf den Bändern und unangemeldete Abwesenheit im
ON4KST-Chat - die Software schaltete nicht wirklich auf " I`m
Away " .
10 GHz hatte durch Stativaufbau nur eingeschränkten
Arbeits-Radius für Tropo zur Verfügung QTF 150-290 deg, was
Einige im Chat trotz info manchmal nicht gleich wahrhaben wollten
.
Das Stationsangebot war wie im März üblich etwas
ausgedünnt - die üblichen " Verdächtigen "
jedoch sehr präsent . Zb. DK0MU aus JO32PC mit 59+ auf 23cm .
HG5KDQ , OE , und PA gelangten da auch noch ins Log. Der ON4KST-Chat
war bis zum Contestende sehr belebt. Internetzugang durchgehend
problemlos und ohne Ausfall . Auch die gesamte Technik hielt durch
.
Sonntag Vormittag gelang noch ein " konspiratives "
Lichtsprech-QSO auf dem unsichtbaren Infrarot-320 THz Band über
5 km nach Borne mit DL7VGP / p . Naja die Autoscheinwerfer verrieten
den Standort dann doch noch - der nur noch ein Mü über
dazwischenliegende Baumwipfel eines Waldstücks auszumachen war .
Die Fresnelzone war wohl schon angekratzt .
In zwei Jahren klappt
das dann wohl auch nicht mehr .
Nebenan
im Nachbarzelt lief die Station DA0ZD auf 2m für die
Klubstationsmeisterschaft und DK2AI/P zur CW-Aktivierung DLFF-070
auf KW in Höchstform auf (
http://www.wff-dl.de/index.html
).
Besucher im Lambda-Viertel-Alter bzw. OP Jörg waren
beiderseits erstaunt über diese Möglichkeit der
Kommunikation mit Original-Technik aus den Kalten-Krieg Zeiten .
Die
lukullischen Verlockungen zwangen uns zudem längere Pausen auf -
so der wie immer leckere Eintopf von Tom , DK2TG - dieses Mal gabs
Irish-Stew -ebenso Frühstück , Abend - Grillwurst bzw.
Gourmet-Essen im Gutshof Glien .
Fazit März-Contest : Aufessen und Mitmachen ist Alles ! ( es war nochn halber Kasten Bier übrig geblieben - wir lassen Nach OMs !! )
73s
de Jens,DL7VTX
27.2.2012
Es geht wieder los!
wir haben
gutes Wetter bestellt. 2m wird im März unter DA0ZD zu hören
sein. 70 und 23 sind auch geplant. GHZ auf Anfrage.
13.2.2012
wir
sind wieder aus Dorsten zurück, mit leeren Händen und
vollen Kopf. Wir haben etwas über Venus, Rotorsteuerung und
Aluboxen gelernt. Ein großes Danke an die GHZ-Tagung.
Im
kommenden Jahr wird die Aufmerksamkeit von DF0YY mal auf die
Club-Wertung gelenkt. Also wird im laufenden Jahr immer mal ein Band
unter einem anderen Call zu Hören sein. Eine Setup-Optimierung
wie bei GTH wäre auch gut.
mit besten Grüßen
an die drei Leser, die ich traf
DK2TG
25.11.2011
wir
planen den Pokal in Dorsten abzuholen.
24.11.2011
(Ergänzungen MMC-November)
Wetter war fantastisch - sonnig ,
fast windstill , mit + 10 grd C recht mild für Anfang November .
Wir nehmen daher dies nun als Entschuldigung für den verregneten
nassen Juli-Contest an .Die ersten 2h funkten wir Barfuß mit
dem FT-817 aus dem Küchenzelt und der 4 x Oblong on Top - und "
versehentlich " auch noch mit kleinster Leistungseinstellung -
ca . 300 mW ( sri Andy DL5CW für die Mühen beim
QSO-machen am Anfang ;-) . ODX hier immerhin mit OK2KGB 365 km .Dann
Umzug in den Transporter - nun immerhin mit 3 Watt und der 2 x 9ele
Yagi , hier gelang sogar HA6W aus KN08 mit ODX 724 km ! Vorne QRP-
Hinten wärmten die PA's im Leerlauf den Raum auf .Schönes
Bild !! Schickt mal Bilder zu - DL7AU? Von wegen vergessenes Kabel -
wir wollten der Konkurrenz einfach mal den Vortritt lassen und sie in
Sicherheit wiegen , bevor wir dann gegen 19h30 mit K3 - MKU144
Transverter und vollen
700 W die Troposphäre angeblasen
haben und das Feld mal wieder von hinten aufgerollt haben ;-) Condx
waren zu Contestanfang nach Süd-Ost angehoben-laute Signale aus
OM und HA . Später klappte neben dem ODX mit YU7ACO auch G , LA
, UW5 und I .
CUL de Jens DL7VTX
7.11.2011
Hallo Freunde
der Sonne,
Ich hatte leider die Verkabelung nicht komplett mit.
Dadurch konnten wir in den ersten vier Stunden des Contest nur mit
QRP funken. Vielen Dank an Karsten, der mit mir nach Hause gefahren
ist um die Teile zu holen. Im Ergebnis konnten wir unser Ergebnis aus
2010 verbessern. Es gab keine Prasselstörungen (siehe und höre
MayVideo) und wir hätten die Antennen auch 90 Grad verdrehen
können. Aber das können wir ja im März testen. Der
Unterschied zwischen den Antennen ist hörbar und bei weit
entfernten Stationen gehen halt nur die Yagis. Gewinn ist halt durch
nichts zu ersetzen.
Vielen Dank an DL7AU und DL5CW für die
Hilfe.
AWDH 2012 im März auf dem Hagelberg, DK4WW
QSO: über 300
ODX.
YU..... > 1000Km
Mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen: G
und LA0BY
20.10.2011
Hallo Funkfreunde, wir haben hart
um jede Verbindung gekämpft. Mehr als 130.000 Punkte auf 70 und
auf allen Bändern außer 24 GHZ ging auch was. Lettland und
Italien auf 23 waren neu für uns. Auf 70 reichte es bis England
und Ukraine, Norwegen und Italien.
Wirklich ein
sommerlicher Contest, für unsere Funker gute Ergebnisse. Danke
an alle für den Einsatz
73s
Torsten, DK5OZ & DF0YY-crew
8.9.2011
Guten Abend
Funkfreunde,
Gutes Wetter und ein neuer Pavillon waren für
unsere Aktivität im September zu berichten. Es standen über
500 Verbindungen im Log. Nach dem schleppenden Beginn sind wir uns
einig, nur wenige Punkte liegen gelassen zu haben. 3 Italiener am
Stück, einige Engländer und eine Verbindung nach YO in KN16
waren besonders auffällig. Etwas Unruhe entstand während
des Aufbaus, weil der Stockungsabstand unserer neuen Antennen nicht
dokumentiert ist. Wir bauten aus der Erinnerung und das System
spielte. Auf die Idee, den Abstand im Internet nachzulesen, komme ich
erst jetzt. Unsere Röhrenendstufe war durch den Transport völlig
verstimmt. Die Abstimmung gestaltete sich schwierig, weil der
Feintrieb nicht griff. Aber schließlich bekamen unsere
Techniker die Sache in den Griff. Unser Edelkontrollempfänger
IC202 bestätigte ein sauberes Signal. Die Nachbarn zuckten nicht
einmal, als ich im Abstand 50 KHZ in ihre Richtung rufe, und mit dem
Zweit-VFO die Reaktion beobachtete. Richtung Ost und Südost bis
zum Abend Prasselstörungen, die abends und nachts weg sind. Am
Sonntag nahmen sie wieder zu. Es bleibt abzuwarten, was der Oktober
bringt!
73s Torsten, DK5OZ &
DF0YY-crew
Nächster Contest:01./02.10.2011 IARU-Region-1
UHF/Microwaves
22.8.2011
30. August
im „Hell oder Dunkel“ ab 19:00 Uhr, Laubacher Str. 28 -
14197 Berlin ->Vorbereitung
14.7.2011
Mit Trauer
vernahmen wir die Nachricht, das unser langjähriges Mitglied
DL7AKC, Jens Sperling, verstorben ist.
26.7.2011
Guten
Abend Funkfreunde,
bei mir ist alles wieder trocken. Im Rückblick
waren es ein verregneter Sonntag und mehrere technische Ausfälle.
Es begann auf 70 mit dem ausgestiegenen Vorverstärker. 6 und 9
folgten mit Schwierigkeiten. Dann stieg auch noch die Steuerung für
die Endstufe auf 70 aus. Nachts Stromausfall wegen vollgelaufenem
Verteiler im Zelt. Sonntag blieben zum Abbau die Regenpausen. Kein
Funkbetrieb am Sonntag und dennoch ein ermutigendes Ergebnis. LY als
neues Land auf 70.
6.6.2011
Warum nach
Spananien fahren, wenn die Sonne genau so auf den Hagelberg
knallllt !
Da wir am Freitag schon
oben waren, konnten wir auch UV ärmere Zeiten nutzen. Die
Technik war pünktlich QRV! Dadurch war es uns möglich,
gleich zu Anfang über Regenscatter auf 10GHZ zu punkten.
Ergebnis:
1,3GHZ=54 QSO`s
2,3GHZ=22 QSO`s
5,7GHZ=10
QSO`s
10GHZ= 45 QSO`s
nächster Contest:
02./03.07.2011
73s
Tom , dk2tg & df0yy crew
Zwischen-Ergebnis: 4. Platz (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
31.5.2011
es wird
ein heißer Juni !
Die Mannschaft wird
schon am Freitag den Berg erklimmen.
Geplant sind 2 Stationen mit
2 Masten auf 2 Rotoren(Prosistel).
1: 23,13,6cm
2: 3cm und
24GHZ
73s
Tom , dk2tg & df0yy crew
Zwischen-Ergebnis: 4. Platz (Contest-Pokalgruppe 2: Mehrmann)
13.5.2011
Freunde
der Sonne,
es war ein Vorgeschmack auf den
Sommer. WX: trocken, azurblau, bis 24C°. Es war ein Contest mit
Routine.
2m: ODX=IK5ZWU/6, rund 480 QSOs
70cm: ODX=M1CRO/P,
rund 235 QSOs
23cm: ODX=G3XDY, rund 54 QSOs
6cm: ODX=OK1MAC,
rund 9 QSOs
10GHZ: ODX=SP6GWB, rund 22 QSOs
Stns.
A= 2m, K3+Tsrv.
with PA s feeding 2 x 10 ele DK7ZB narrow-beam and on - top 4 x
QUAD+Reflector 120deg wide-beam Ant.
B= 70cm, 2 x 19ele DK7ZB +
IC910H + PA + preamp
C:=23cm, & 6cm@1,9m dish +1,2cm 35cm dish
D=3cm, 65cm dish
73s Tom , dk2tg & df0yy crew
Zwischen-Ergebnis:
7.
Platz (Contest-Pokalgruppe
2: Mehrmann)
20.3.89
Rolf Thieme, Y23CO Resümee Y35O zum III. Subregionalen Contest 1988 Zum III. Subregionalen Contest, am 02. und 03.07.1988 und dem parallel stattfindenden Polni Den, ergab sich die selten Situation, dass OP´s von der Contestcrew Y35O sowohl den Hagelberg in YO62GD unter Y35O, als auch den Schützenberg in JO50IQ unter JO3CI/p auf 2m aktivierten. Der letztere Einsatz diente der Vorbereitung der DDR- Nationalmannschaft auf den Siegcontest in der UdSSR. Die OP´s von Y37Q arbeiteten dabei vom gleichen QTH auf 70cm. Obwohl sich die Bedienungen mit Nieselregen und kühlem Wetter als ungünstig darstellte - und damit leider auch die Beteiligung - ist ein Vergleich sehr interessant. Auf beiden Seiten kamen Sendeleistungen von 100 bis 150 Watt HF zum Einsatz, auf dem Schützenberg eine 4x 10 El. DL6WU – Antenne vertikal gestockt und auf dem Hagelberg eine 2x 9 El. Gearbeitet wurde vom Schützenberg mit den OM´s Y22FG, Y22TO, Y23CO, Y24BO und Y28GO 557 wertbare Verbindungen. Die QSO´s gliedern sich in 313 DL, 75 OK, 56 Y2, 35 PA, 21 F, 19 HB9, 11 ON, 10 OE, 6 OZ, 5 YU, 3 G und 3 HG. Von den OM´s Y28FO, Y37JO und Y46TO wurden vom Hagelberg 313 wertbare QSO´s erreicht. Sie entfallen auf 109 DL, 96 OK, 49 Y2, 18 PA, 12 OZ, 7 SP, 6 HG, 4 HB9, 3 SM, 3 ON, 3 F, 2 YU und 1 OE. Zweifelsohne macht sich die Höhe des Schützenberges mit einem größeren Stationsangebot im Nahbereich bemerkbar. Trotzdem liegen die erreichten Großfelder von 63 (Schützenberg) bzw. 61 (Hagelberg), als auch die Anzahl der DX- Verbindungen über 500km mit 54 (Schützenberg) bzw. 52 (Hagelberg) dicht beieinander. Bild 1 zeigt als Beispiel das Trefferbild von Y63CI/p vom 2./ 3. Juli 1988. Deutlich heben sich ertragreiche Großfelder von weniger effektiven ab. Dabei sind Ballungsgebiete wie Großstädte und Abschattungen durch Gebirge zu beachten. Gehörte, aber nicht erreichte DX- Stationen sollten vermerkt werden. Speziell zu großen Contesten bekommt man mit Hilfe von Trefferbildern schnell ein Gefühl für den Standort und lernt die starken und schwachen kennen. Damit 73 und awdh beim nächsten Contest. Berlin, den 21.07.1989 Rolf Thieme, Y23CO Zuarbeit zum UKW- QTC im Funktamateur Nachlese zum III. Subregionalen Contest 1989 Di OM´s Y22FG, Y23CO, Y28FO, Y28GO, Y37JO und Y46TO von der Crew Y35O versuchten sich zum III. Subregionalen Contest auf der „Lausche“ im Zittauer Gebirge, der mit 793m höchsten Erhebung im Südosten der DDR (JO70HU). Benutzt wurde die bewährte Technik mit 4x 10 Element Langyagi gestockt, etwa 250 Watt HF mit Vorverstärker. Mit großer körperlicher Anstrengung wurde das gesamte Material auf den Berg getragen- für die meisten eine ungewohnte Strapaze! Gespannt waren wir auf das Stationsangebot. So wurde am Freitagabend bei noch guten Bedienungen erste laute Signale aus HG und YU registriert. Trotz der, wie fast immer zu Contestbeginn, auf den Normalzustand zurückgegangenen conds, ging es im Vergleich zum Hagelberg recht gut. Das geringe Stationsangebot aus DL und PA wurde gut durch OK, SP, I und YU- Stationen wettgemacht. Auch Y24BO von unserer Crew ließ es sich nicht nehmen, uns auf seiner Urlaubsreise gen Süden zu besuchen. Erreicht wurde unter Y35O/p 575 wertbare QSO´s aus 88 G/M/F (!), die mit 163 k- Punkten nicht nur einen „Lauscherrekord“, sondern auch ein sehr gutes DDR- Ergebnis darstellen. Im Einzelnen funkten wir mit: 237x OK, 111x DL/DL7, 69x Y2, 45x SP, 30x YU, 23x I, 18x OE, 14x HG, 8x OZ, 7x PA, 6x SM, 5x HB9, 2x F und 1x ON. Mehrere Verbindungen liefen über 800km; ODX ist Io QJY/6 aus JN62OW.
Wir bedanken uns bei den Mannen um Y82ZL und Y25TL für ihre Gastfreundschaft und wünschen weiterhin viel Erfolg beim Funken von der Lausche.